whitewolf schrieb:
Was soll der cht schon machen, natürlich geht er über 130 grad. Sonst wär ja alles sexy. Was halt sehr komisch ist, mit alter KD nicht so schnell, wie mit der neuen. Und wenn nu wieder jemand meint, das wär Quatsch... ich kann dem Kunden ja schöne Grüsse bestellen das er nicht lügen soll :thumbs-down_new:
Leider ist es so, ich hätte es gerne anders. Den Grund kann ich mir schon denken, werde ich aber erst was zu sagen wenn wir fertig sind mit dem neuen System.
Meine Aussage mit der Dampfblase direkt vor dem Sensor, muss ich nach dem Zersägen des Kopfes revidieren. So , man konnte es aber vorher nichteinmal erahnen, das könnt ihr mir glauben.
Die CHT Position ist dennoch denkbar schlecht. Wie bereits erwähnt, ist der Kühlkreislauf des Krümmers 2 Geteilt. Unter anderem strömt direkt am CHT , Wasser des kalten Zylinderkopf bereiches ein. Ist also besser gekühlt als unten, wo der Sensor eben gar nicht mist. Unten strömt das Wasser der Ausslasseite des Zylinderkopfes durch. Also Stark vorbelastet. An gewissen Stellen, kann Wasser nach oben (oder Dampf) . Evans Leitet die Temperatur also dort nach oben weiter. Kochendes Wasser nicht. Ebenso ist der Wasserkreislauf unten, in Flussrichtung einmal ganz stark gedrosselt. Und genau von dieser Stelle findet auch die Ausdehnung statt, wodurch wir den Verzug festgestellt haben. Und zwar zuerst zwischen Zylinder 2 und 3, danach Richtung Zylinder 4.
auch das ist logisch. Die Flussrichtung ist von Zylinder 1 ,2,3,4 und dann an Zylinder 4 ist der Austritt.
Also ist Zyl 1 am besten gekühlt. Durch das zusammentreffen der Abgase zwischen Zylinder 2 und 3, ist der Kopf dort am Stärksten Thermisch belastet. Unterseitig aber am Schlechtesten gekühlt. Zylinder 4 ist der Letze in der Kette. Bekommt also das ganze Heisswasser ab, Thermisch jedoch besser gestellt als 2 und 3.
Lange Rede , kurzer Sin. Der Kühlkreislauf deckt sich eben voll mit dem Schadensbild bei uns.
Wir werden sehen was passiert.
Das sagt erstmal keiner das dein Kunde lügt!
Aber ich muss es leider jetzt so sagen, du sagst du hast Daten gelogt(!) jetzt kommt bei dem einen Fahrzeug der Kunde hat dich angerufen.
Dann nur ne knappe Aussage was soll der CHT Sensor machen der geht über 130 grad.
Das sind für mich alles keine fundierten Daten!
Eine propere Fehler suche und Daten zusammen Stellung sieht für mich einfach anderst aus!
Aber in diesem Thread werden spezifische fragen ich nenne es mal umgangen.
Und wenn du keinerlei genaue Daten und Messungen freigeben willst, was auch legitim wäre weil es deine sind dann sage es klip und klar! Dann werde ich wahrscheinlich auch aufhören zu hinterfragen.
Wie schonmal gesagt keine Kritik an eurem engament oder eurer Arbeit! Ihr klemmt euch sicherlich zu 1000% dahinter.
Ich habe auch die Vermutung das du dich eventuell angegriffen fühlst weil ja hier schonmal Stress war, und deshalb nicht auf alles eingehst :nixweiss:
So genug an konstruktiver Kritik meiner seits
Kurz zu Evans es gibt Tests wo die Zylinderkopf Temperatur bis zu 40grad höher sein kann gegen über mit wassergekühlten Motoren. Ich denke wir werden auf 10-15grad rauslaufen.
Das würde decken das der Sensor anspricht nach kurzer Zeit. Jedoch ist es ja auch so das wir ca. 1kj weniger kühlleistung haben und auch eine verringerte flussgeschwindigkeit.
Das sollte nicht außer acht gelassen werden!
Somit erhalten wir eine höhere Temperatur...
Das mit dem Kühlkreislauf hört sich interessant an, aber was ist mit der Leitung neben dem Sensor?
Dort entweicht auch Wasser und geht direkt in den kühler / und richtig ausgleichsbehälter.
Meine Vermutung liegt nahe das der Hauptteil von der Krümmer Kühlung dort entweicht.
Aber das kann ich nicht prüfen da ich kein Schema da habe oder den Kopf zersägt.
Du hast ja schonmal gesagt das du ein Bild nicht posten willst was völlig ok ist, dennoch sehr schade.
Da es eine ganz andere Diskussions Lage für alle Beteiligten schaffen würde, und Vorallem wohl mehr Klarheit deiner Aussagen.
Ich weis nicht ob du bereit dazu bist aber gerne kann das Bild auch per PM kommen, wenn nicht ist es auch ok, und bedarf keiner Äußerung.