Stehbolzen kann man machen, sind aber nicht die Ursache.
Es gab Motoren, wo es die Kopfschrauben schon aus dem Block gezogen hat. Sammt Gewinde. Übrigens durch ausdehnung. Das Bild ging durch einige Foren, ich habe es allerdings nicht mehr. Also halten die jetzt auch.
Mag sein das Evans eine schlechtere Kapazität hat, dennoch mit Wasser oder Evans ist die Haupttemperatur exakt gleich. Theoretisch müsste dann ja das Evans Kälter aus dem Kopf kommen, als Wasser. Dem ist aber nicht so.Exakt aufs Grad gleich. Und das Thermostat sitzt vor der Pumpe und nicht am Ausgang des Kopfes.
Somit ist das dann auch wiederlegt. Aber um die Algemeine Temperatur geht es auch nicht, sondern um die im Unteren Teil des Krümmers und wann diese am Sensor ankommt, der oben sitzt. Der obere Teil des Krümmers, ist übeigens Kaltwasser versorgt, der untere Heisswasser.
Evans siedet eben nicht und des weiteren verteilt es dadurch dann an gewissen Stellen, schneller die Temperatur. Wenn unten nix verdampft, kommt es eben oben auch an.
Die Kreisläufe des Krümmers lassen es sehr wohl zu, das im Unterteil Wasser verdampft. Eine Verengung des Kreislaufes an der Unterseite des Krümmers, ist auch schlecht.
Ein ölkühler ist immer gut. Nur zu empfehlen.
Was die Daten angeht, das ist Fakt. Ich hab doch geschrieben wie die Temperaturen waren. Immer 85-90 grad