Der neue RS

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Dann motzt eure Autos ruhig auf.

Ich investiere das Geld in einen zweiten Rädersatz und viele Reifen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
whoaaaa schrieb:
Standardmäßig müsste der MK3 ja auch wirklich ein super Kompromiss abgeben, aber es stimmt schon das man entweder jede Menge Geduld mitbringen muss oder eben zu dem Risiko stehen muss.
Ich würde auch nichts lieber wollen als 4XX PS. Aber das Allradsystem soll ja nur ein gewisses Drehmoment nach hinten abgeben und zwar eben die 70% von den 440/470 Nm
Das wären dann 308/329 Nm. Selbst wenn man dann eben 600 Nm irgendwie hinbekommt würden hinten dennoch nur 308/329 ankommen und der rest geht nach vorne, schwupps ist der Zauber vorbei. Man müsste schon so eine Lösung finden das wenn man mal wirklich will das er driftet oder Schräg kommt das eben nicht die 600Nm anstehen sondern wie gewohnt die 440/470 NM. Geradeaus kann man sich ja anfreunden das er dann 600 NM hat. Da sehe ich die größte Entwicklungsarbeit dies so zu regeln das er im Drift Modus z.B. wie gewohnt die 470 Nm abruft. Ob das überhaupt so möglich ist müssten sich die Experten zu Wort melden.
Deswegen läuft es darauf hinaus das man sich vermutlich entscheiden muss zwischen Serie und ein stimmiges Gesamtkonzept oder Leistung mit aller Gewalt, wobei dann der von Ford angepeilte Charakter des Fahrzeugs flöten geht :|


Machbar ist das alles, aber das zu testen soll wohl für den Ottonormaltuner nicht machbar sein.

Ändert man die Hardware, muss man auch die Software anpassen und da ist es nicht mit einem extra Steuergerät getan, weil man ja selbst da schon nicht die Original Software knacken konnte. Nein, man muss auch die AWD Software ändern, die wesentlich komplexer als die Motorsteuerung ist, quasi ohne offenen Zugang ist da mit reverse engineering nicht viel zu holen.

Dann wurde auch angesprochen, das die hintere Kupplung ja aus zwei Paketen besteht, die durch aufwändige Messverfahren bei GKN an einander angepasst werden (wohl wegen Ungenauigkeiten im Herstellungsverfahren könnte ich mir denken), damit die auch ja so reagieren, wie die Software das denn möchte.
Dieser Teststand bei denen muss wohl Millionenschweres Equipment haben, das kalibrieren woanders kann man wohl also auch in die Tonne treten.

Außerdem sind die hinteren Kupplungspakete auch schon aus Karbon, sprich das durch was noch stärkeres zu ersetzen wird riiiichtig teuer.

Ich glaube wirklich nicht das man ein Tuning, das die Fahreigenschaften beibehält (also jetzt mal wirklich viel Leistung draufklatscht, nicht einfach nur bis an das jetzige Limit der hinteren Kupplung geht) für unter 10000€ auf die Beine stellen kann.
 
Ich finde das schon ein bisschen krank bei einem Kompakt- oder Mittelklassewagen Focus mit 350PS schon an Leistungssteigerung zu denken bevor man es überhaupt ausprobieren konnte.
 
whoaaaa schrieb:
Standardmäßig müsste der MK3 ja auch wirklich ein super Kompromiss abgeben, aber es stimmt schon das man entweder jede Menge Geduld mitbringen muss oder eben zu dem Risiko stehen muss.
Ich würde auch nichts lieber wollen als 4XX PS. Aber das Allradsystem soll ja nur ein gewisses Drehmoment nach hinten abgeben und zwar eben die 70% von den 440/470 Nm
Das wären dann 308/329 Nm. Selbst wenn man dann eben 600 Nm irgendwie hinbekommt würden hinten dennoch nur 308/329 ankommen und der rest geht nach vorne, schwupps ist der Zauber vorbei. Man müsste schon so eine Lösung finden das wenn man mal wirklich will das er driftet oder Schräg kommt das eben nicht die 600Nm anstehen sondern wie gewohnt die 440/470 NM. Geradeaus kann man sich ja anfreunden das er dann 600 NM hat. Da sehe ich die größte Entwicklungsarbeit dies so zu regeln das er im Drift Modus z.B. wie gewohnt die 470 Nm abruft. Ob das überhaupt so möglich ist müssten sich die Experten zu Wort melden.
Deswegen läuft es darauf hinaus das man sich vermutlich entscheiden muss zwischen Serie und ein stimmiges Gesamtkonzept oder Leistung mit aller Gewalt, wobei dann der von Ford angepeilte Charakter des Fahrzeugs flöten geht :|
Da kommen schon ein paar Nm mehr an. Der Motor macht im 1. Gang 400Nm die, ohne jetzt genau nachgeschaut zu haben, mit 13 untersetzt werden. Somit stehen am Getriebeausgang 5200Nm an. Diese werden zu 70% nach hinten weiter gegeben was ca. 3600Nm an der Hinterachse macht. Sobald die Kupplungen das nicht mehr übertragen können steigt der Frontanteil.
 
Klar, beim mk2 musste auch ausgiebig getestet werden, bis es eine solide Software gab. Aber im Grunde ist es doch recht einfach und mit überschaubaren Mitteln machbar den mk2 bis zu 400 PS haltbar zu bringen. Ab jetzt wirds zwar teurer aber 500-550 PS sind auch drin. Genauso kann man sich für den mk2 nen Fahrwerk (billstein etc. ) kaufen, einbauen und macht damit im Prinzip am Fahrzeug nichts falsch/kaputt im Gegenteil, man kann das Fahrverhalten für seine persönlichen Bedürfnisse einstellen/verbessern.
Und da ist eben der Punkt, dass wird beim mk3 denke ich nicht so einfach, mit überschaubaren Mitteln möglich sein. Klar wird man früher oder später auch bei dem Motor haltbar Mehrleistung erzielen, nur was dadurch noch alles verändert werden muss, kann so richtig bis jetzt wohl noch keiner abschätzen, günstig wirds aber wohl nicht.
Genauso wird es wohl mit dem Fahrwerk sein, mal eben eins vom Tuner einbauen und die Einstellung für sich verbessern wird wohl nicht so einfach, man wird mit den Ford modis leben müssen...
Krank ist das im übrigen nicht, dass sich Leute vorm Kauf darüber Gedanken machen, für einige ist der Wagen mit nichten die perfekte Kiste und subjektives verbessern für sich selber geht immer.


Sent from my iPhone somewhere over the rainbow...
 
Dann verstehe ich nicht warum "Scooby921" erklärt, dass die PTU das Drehmoment reduziert und die RDU das Drehmoment dann wieder erhöht. Wozu, wenn nicht um die Kardanwelle zu schonen. Das Clutch-Pack bekommt ja so oder so die volle Dröhnung, soweit es die AWD-Software zulasst.

Das Schwierige bei einer Leistungssteigerung wird eben sein, das auch die ursprüngliche Leistungsverteilung (70% nach hinten) bei zu behalten. Dafür bedarf es anscheinend eines deutlich verstärkten Clutch-Packs oder einer anderen Lösung.
Und das müsste erst noch entwickelt werden, dafür wird es Zeit in Anspruch nehmen, wenn sich denn überhaupt jemand daran traut.
Sonst wird es nachher wirklich frontlastig egal welche Situation.

Motorleistung wird ruckzuck die 500-Marke knacken zu "üblichen" Preisen knacken können.
Auch für das Fahrwerk wird es Angebote geben. Gibt es ja auch für Fahrzeuge mit DCC (VW).
Wie gesagt einzig die Hecklastigkeit beizubehalten wird wohl schwer.

Grundsätzlich ist es ja auch besser sich vor einem Kauf viele Gedanken zu machen und dann zu wissen auf was man sich einlässt als dass man nachher mit Schrecken sagt: "Hätte ich das gewußt."

Nichtsdestotrotz so wie er in Serie dasteht, wird er schon ein super Kompaktsportler.
 
Hodenspalter schrieb:
Aber beim Motortuning spielen auch andere technische Bauteile eine Rolle, die darunter leiden. Grad beim RS speziell jetzt die Kupplungen, wie Mike erwähnte. Ein so aufwendiges Testverfahren wie Ford mit dem RS macht, wird ein Tuner nie machen.

Oder ein tieferlegen, was ich schon gelesen habe. Damit machst dann das gut abgestimmte Fahrwerk von Ford kaputt.
Und das nur weil es besser aussieht.

Gerade auf der Nordschleife muss der Renner nicht flach wie ne Flunder liegen, sondern ausreichend Federweg bieten. Wer dort fährt wird das bestätigen. Auch Knochenhart ist dort eher Kontraproduktiv. Die Strecke ist nicht topfeben und mit den Sprungkuppen nichts für "Tieflieger". Aber jedem so wie er es mag. Für richtigen Motorsport und schnelle Runden (Beispiel Nordschleife) ist beim Focus RS3 sicher davon abzuraten eine weitere Tieferlegung durchzuführen. Besonders weil das Fahrwerk auch dort getestet wurde. Möchte ich nur schön aussehen ist das sicher etwas anderes. Christian Menzel zitiert das bei Fast Lap hoch und runter. Die flachen, harten Kisten sind auf der Rundstrecke nicht zu gebrauchen.
 
Das wird PS-mäßig nicht ruckzuck hoch gehen. Beim MK2 hat es ja schon knapp 1,5-2 Jahre gedauert bis man überhaupt mal über 350 PS in Richtung 400 PS gegangen ist weil man ja erst annahm vielmehr geht gar nicht. Auch getriebemäßig. 400 PS hat auch nochmal ein gutes Jahr gedauert und dann ging es erst weiter. Wenn das beim MK3 noch komplizierter ist wird das wohl auch seine Zeit dauern bis sich jemand an größere Schritte wagt und diese dann auch tatsächlich haltbar sind.
 
Maiki92 schrieb:
Quatsch,
Kein Fahrzeug ist von Werk aus perfekt eingestellt, außer vielleicht die RS Modelle von Porsche! Das wird beim neuen RS höchsten falls der bestmögliche Kompromiss aus Sportlichkeit und Alltagsnutzen sein. Daher stellt sich mir die Frage ob Tuning sinnvoll ist oder nicht erst gar nicht. Es ist nämlich immer sinnvoll solange man es richtig angeht. Bei jedem Fahrzeug ist eine Steigerung der Performance durch Aftermarkt Teile möglich.

PS: Beim MK2 steckte damals genauso viel „innovative Technik“ drin.

Aber der MK2 hat doch kein adaptives Fahrwerk, oder täusche ich mich da? Der MK3 hat ein adaptives Fahrwerk mit 3 Einstellungen. Normal für Cruisen im Alltag, Sport für etwas härtere Gangart auf Autobahn und Landstraße. Und zu guter letzt Track zum ziehen der lockeren Blomben! Hier wurde doch schon zitiert, dass dadurch eine 40% Straffung des Fahrwerks gegenüber Sport erzielt wird und im "normalen" Straßenverkehr kaum zu nutzen ist. Warum seit ihr schon beim tunen wenn noch keiner von euch das Fahrwerk an seine Grenzen gebracht hat :mrgreen: ?
 
Erst mal abwarten,op die Einstellung der Modis wirklich so super ist,wie Ford sagt.

Die ersten Tests müssten ja gleich kommen.. aber bitte,nicht schon über Tuningteile streiten,das dauert noch. :)


mfg
 
Nicht vergessen das der MK3 auch in USA und Co. verkauft wird. Ob die das mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit so hinbekommen weiß man ja nicht aber zumindest wird es mehr Auswahl geben und jeder wird versuchen da rumzuwerkeln ... Ohne TÜV halt [GRINNING FACE WITH SMILING EYES]

Getapatalked
 
Und dadurch dass die schon mit dem 2,3 Liter-Ecoboost durch den Mustang rumexperimentieren konnten fangen die auch nicht bei Null an. Natürlich meine ich da reine Motorleistung und nicht dass das Gesamtpaket dann noch so stimmig wie ab Werk kommt.
 
Frank RS schrieb:
Aber der MK2 hat doch kein adaptives Fahrwerk, oder täusche ich mich da? Der MK3 hat ein adaptives Fahrwerk mit 3 Einstellungen. Normal für Cruisen im Alltag, Sport für etwas härtere Gangart auf Autobahn und Landstraße. Und zu guter letzt Track zum ziehen der lockeren Blomben! Hier wurde doch schon zitiert, dass dadurch eine 40% Straffung des Fahrwerks gegenüber Sport erzielt wird und im "normalen" Straßenverkehr kaum zu nutzen ist. Warum seit ihr schon beim tunen wenn noch keiner von euch das Fahrwerk an seine Grenzen gebracht hat :mrgreen: ?

Diese Frage ist berechtigt :bravo: :bravo: :bravo:
 
(vor-)produktion läuft schon seit ein paar tagen...

aber die offizielle produktion für die kunden beginnt erst im januar
 
das sagen wir ja die ganze Zeit, Tunen am Mk3 wird saumäßig aufwändig - sowohl was den Antriebsstrang als auch das Fahrwerk angeht, ein so stark vernetztes, adaptives System welches optimal abgestimmt wurde wird nicht einfach durch verkürzte Federn zu tunen sein, außer man will das Gegenteil von Leistungssteigerung erreichen, wäre allerdings auch nicht das erste mal :pfeif:
 
Firefox schrieb:
Und dadurch dass die schon mit dem 2,3 Liter-Ecoboost durch den Mustang rumexperimentieren konnten fangen die auch nicht bei Null an. Natürlich meine ich da reine Motorleistung und nicht dass das Gesamtpaket dann noch so stimmig wie ab Werk kommt.

Soweit ich gelesen habe, ist der 2.3L EB im Focus anders als im Mustang (zahnriemen statt Kette, anderer Turbo, LLK etc.)
 
Der Motor wird doch seit Anfang 14 auch schon im Lincoln MKC ( 275PS ) verbaut.
Klar dass man für mehr PS wie beim Focus und Mustang nicht nur einfach ein Chiptuning macht.
Hardware wird meistens ein bisschen angepasst.
 
34'800.- für WA....na da gratuliere ich aber :bravo:

Also mein RS würde 52'000 Euro kosten...das ist mir echt etwas zu hoch, sehe nicht ein nur weil Schweizer, so viel mehr für das gleiche Auto zu bezahlen :irre:
Dazu kommt, ich müsste wegen der bescheuerten 1 Auto pro Händler und Monat bereits bis Juni/Juli 16 warten...nein, ich warte wohl auf den FL RS :roll:
 
Oben