Erfahrungen und Fakten zur REVO Software

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Wenn es der andere Anbieter ist den ich meine. :thumbs-down_new: . dann hätte ich an deiner stelle auch gewechselt :prost:

Revo ist auf der Insel momentan wohl der Renner.
Aber ich schaue mir lieber erstmal ein DIAGRAMM AUF EINEM DEUTSCHEN DYNO an.
Die Engländer überschlagen sich ja förmlich mit ihren PS angaben. :popcorn_essen:
Finde die SW aber auch sehr interesannt. :)
 
Diagramme werden kommen. Beim Dynoday werde ich meinen messen lassen. :prost:
Die englischen Angaben sind immer mit Vorsicht zu genießen. Denen traue ich auch nicht wirklich.
 
@mike: An deiner Antwort sehe ich das du fast schon beleidigend wirst und du dir anscheinend persönlich auf den Schlips getreten fühlst.
Ich habe mich mit dem Produkt auseinandergesetzt.
Wenn ich die Software erst individuell abstimmen muss, habe ich im Grunde keine Stage 2 mehr - das sollte dann auch entsprechend kommuniziert werden.
Daher relativierst du deine Aussagen richtigerweise ja auch von vornherein (siehe Schuh Beispiel).

Sonst könnte ich demnach sagen, das ich eine individuell abgestimmte CJ fahre!

Zitat SCC Performance oder Sitech (Revohändler!) : Gains of 60Bhp have been seen on cars with the correct hardware.
Das Diagramm ist übrigens ebenfalls von einem Revo-Händler.
Revo selbst bezieht nur Stellung bei Stage 4.

Genau den Ansatz des Hinterfragens fordere ich ja !
Es gibt ja hier auch Dyno-Runs mit hochgedrehtem Ladedruck, welcher sofort danach zurückgedreht wird...
Daher mag ich keine Aussagen wie " Irgendwo läuft irgendeiner mit der Software auf xxx PS " - man benenne Ross und Reiter!

Wenn man sich doch damit beschäftigt und anderen das Gegenteil vorhält: warum quält man dann die eigenen Motorkomponenten bis an die Grenzen?
 
Im Grunde fahren wir alle individualisierte Seriensoftware.
Keiner der Anbieter hat die Software geschrieben, es wurde der Ford File angepasst, mal mehr mal weniger.
Im Grunde genommen meinen wir Beide das Gleiche und ich bin bestimmt nicht beleidigt. Das wäre ich wenn wir uns auf einem niedrigeren Niveau unterhalten würden.
Das mit dem Ladedruck ist bestimmt gang und gebe aber nicht das was ich möchte. Daher finde ich die Möglichkeit per SPS die Software auf meine Bedürfnisse einzustellen eine sehr gute Lösung. Ich werde auch beim Prüfstandslauf nicht mit Parameter am Anschlag antreten. Mein Ziel sind saubere 380PS.

Ich quäle mein Material nicht, zu mindestens nicht mehr wie die Anderen auch. Tuning ist ein Risiko und dessen sollte sich jeder bewusst sein.
 
Um nicht noch weiter für Verwirrung zu sorgen, haben wir nun die Leistungsangaben angepaßt.

ich möchte aber noch folgendes hinzufügen:

bedingt durch Streuungen, verbauten Teilen und Kraftstoff Qualität sind durchaus höhere Leistungen möglich. Es kann auf unterschiedlichen Prüfständen zu abweichenden Meßergebnissen kommen, diese Angaben sind natürlich nur erreichbar wenn die Software wirklich 100% auf Fahrzeug und Komponenten angepaßt wird. In dem Fall kann man von einer Einzelabstimmung sprechen.
 
das Drehmoment läßt sich nicht nach Wunsch einstellen da dies das Produkt des Motors ist

die REVO Software bietet aber die Möglichkeit durch anpassen des Ladedruck und andere Parameter den NM Verlauf homogener zu gestalten

so läßt sich z.B. eine aggresive Einstellung genau so realisieren wie eine gleichmäßig steigende .
 
Das Drehmoment ist nicht einfach nur ein Produkt, sondern es korreliert mit Leistung und Drehzahl.
Das Drehmoment einzustellen ist möglich und Aufgabe der Motorsteuerung - dies ist wiederum aufgrund physikalischer und bauartbedingter Grenzen aber nur bedingt machbar, in sofern nicht ganz nach Wunsch.

Mathematisch ist es simpel : Drehmoment = effektive Motorleistung x 9550 / Drehzahl .

Technisch gesehen regeln die Teilsysteme Gemischbildung, Zündung und Füllungssteuerung das Drehmoment.
Also Strahl- und Kegelwinkel sowie Anzahl und Dauer der Einspritzimpulse, Kapazität der Zündenergie, Druckverlauf der Aufladung...
Mit entsprechender Software, Hardware und Wissen kann man daher die Werte anpassen, die für o.g. Resultate verantwortlich sind.

Im Grunde bekannte Tatsachen : ohne HD-Pumpe und größere Düsen nutzt mehr programmierter Kraftstoff nichts, weil die Hardware es nicht hergibt.
Das ist in jedem genanntem Teilbereich so - sonst resultieren erhöhter Verschleiß oder Schäden aus Nichtbeachtung.
 
Ich hätte mal noch eine Frage an die Revo Stützpunkthändler. Ich hab jetzt meine Revosoftware schon 2 Jahre. Habe seit dem nochmal einige neue Teile verbaut. Z.b von der Original Benzinpumpe auf GGR Pumpe, Original auf Pro Alloy Hard Pipe kit, das Ladedruckregelventil und den Auspuffendtopf.
Was denkt ihr was hat das für ein Einfluss auf die Leistung? Ist eine neue Abstimmung unbedingt nötig? Vom Gefühl her, läuft er mindestens genau so gut wie am anfang.
 
Ich denke du fährst Stage1. Die kann auf die Hardware angepasst werden. Da dürfte noch was gehen. Die entsprechenden Parameter kann ein Revo Stützpunkt einstellen.
 
Wenn die Stage 4 mit Standard Parametern drauf ist kann da noch optimiert werden.
Wenn du aber zufrieden bist würde ich nichts ändern.
Wie sind deine Erfahrungen mit der Software?
 
Ich habe meine Software direkt bei Rob von SCC Performance in GB auf meine verbauten Teile abstimmen lassen. wäre sicher keine schlechte Idee die Software neu anzupassen. Das Problem ist nur, dem Schweizer Revostützpunkt vertrau ich nicht so wirklich und Ellmer Motorsport und RH Renntechnik sind von mir aus locker 6 Stunden fahrt pro weg. Aber es kann gut sein das ich diesen Sommer wieder mit meinem RS nach GB fahre zur Ford Fair und wahrscheindlich auch wieder zu Rob. :)

Ich bin sehr zufrieden mit der Software, hatte nie Probleme, ruckelfreies Beschleunigen, gutes Ansprechverhalten und eine gute Leistungsentfaltung dank nicht zu hoher NM. Ich konnte schon einige verschiedene Softwaren testen und die einzige die für mich an die Revo rankommt ist die JWR 120i, klar spielt auch eine grosse Rolle was sonst noch so verbaut wurde, aber diese 2 Softwaren finde ich persöndlich TOP.

Ausserdem habe ich nach Deutschen Angaben von Ellmer und RH nur die Stufe 3, die gleiche Software wird in GB als Stage 4 beschrieben.

Sobald mein RS vom TÜV kommt und ich alles wieder umgerüstet habe, werde ich eine Leistungsmessung machen und hier hochladen, auch wenn die Software nicht ganz auf meine Komponenten abgestimmt ist, es kann aber noch bis ende April dauern.
 
Heute war es soweit, nachdem am Freitag erst einmal Serien Software drauf kam. Man was ist die träge. :lachtot:

Erst einmal wurde die Hardware angepasst, Düsen und Airbox wurden getauscht.
Dann war es so weit ECU mit dem bearbeiteten File von Revo frei gemacht und Stage 4, für 550ccm Düsen per OBD aufgespielt.
Die Parameter haben wir erst einmal soft eingestellt. Voller Erwartung warm gefahren und das erste Mal Gas gegeben. Das war sehr ernüchternd!
Wie alles bei mir hat natürlich nicht alles so geklappt wie es sein sollte.
Der Ladedruck ging nicht über halbe Anzeige.
Es begann eine lange Fehlersuche.
Ansaugbrücke wieder demontiert, weil die ja für die Düsen auch runter musste, was meine größte Sorge war wegen Undichtigkeit.
Leichte Undichtigkeiten waren zu erkennen, hätte mich bei der m.... Brücke auch gewundert wenn die auf Anhieb wieder dicht gewesen wäre.
Nach akriebischem Ausrichten war das dann erledigt. Ich würde vieles wieder Kaufen, aber keine AS Brücke mehr.
Probefahrt, etwas besser aber immer noch zu wenig Druck.
Dann kam das, wo nur jemand drauf kommt, der sich mit der Materie auskennt. Der MAPT Sensor war lose, das Gewinde aus dem LLK raus gerissen. Öl am Anschluss des LLK.
Da hat wohl einer etwas viel Gewalt bei der Montage des LLK verwendet.
Zum Glück war das Gewinde nicht auf der ganzen Länge raus gerissen so das mit einer längeren Schraube der Sensor wieder befestigt werden konnte.

Erstaunlich ist, dass mit meiner alten Software das nicht aufgefallen ist. Ob da wohl einige Sachen deaktiviert waren. :pfeif:
Ich kann nur jedem empfehlen, der diese Software fährt mal den Stecker vom MAF Sensor zu ziehen und zu schauen ob eine Fehlermeldung kommt. Ich hätte ohne Sensoren fahren können!

Nächste Probefahrt und er läuft.
Ich bin dann 40 km Autobahn und Landstraße gefahren und bis jetzt absolut begeistert von der Revo.
Saubere Gas Annahme, gleichmäßiger Ladedruck Aufbau bis zum Ende.
Mit den Einstellung die aktuell drauf sind ist es eher eine zahme aber druckvolle Abstimmung, da ist noch Luft nach oben. Kein Vergleich in der Fahrbarkeit mit dem was ich vorher drauf hatte. Ich würde die von der Dosierbarkeit mit den beiden anderen Anbietern vergleichen, wobei ich jetzt die Möglichkeit habe dies individuell zu ändern. Das werden wir in den nächsten Tagen testen.

Ich möchte ein großes Danke an Guido Ellmer aussprechen, der mit Fachwissen, Können und Geduld die Fehler beseitigt hat. Er hatte es nicht leicht mit mir. :mrgreen:

Dies ist mein erster Eindruck von der Revo Software und ich werde weitere Erfahrungen folgen lassen. Dazu muss ich aber erst noch ein paar Kilometer abspulen frei nach dem Motto "Go Play"
 
mike schrieb:
Heute war es soweit, nachdem am Freitag erst einmal Serien Software drauf kam. Man was ist die träge. :lachtot:

Erst einmal wurde die Hardware angepasst, Düsen und Airbox wurden getauscht.
Dann war es so weit ECU mit dem bearbeiteten File von Revo frei gemacht und Stage 4, für 550ccm Düsen per OBD aufgespielt.
Die Parameter haben wir erst einmal soft eingestellt. Voller Erwartung warm gefahren und das erste Mal Gas gegeben. Das war sehr ernüchternd!
Wie alles bei mir hat natürlich nicht alles so geklappt wie es sein sollte.
Der Ladedruck ging nicht über halbe Anzeige.
Es begann eine lange Fehlersuche.
Ansaugbrücke wieder demontiert, weil die ja für die Düsen auch runter musste, was meine größte Sorge war wegen Undichtigkeit.
Leichte Undichtigkeiten waren zu erkennen, hätte mich bei der m.... Brücke auch gewundert wenn die auf Anhieb wieder dicht gewesen wäre.
Nach akriebischem Ausrichten war das dann erledigt. Ich würde vieles wieder Kaufen, aber keine AS Brücke mehr.
Probefahrt, etwas besser aber immer noch zu wenig Druck.
Dann kam das, wo nur jemand drauf kommt, der sich mit der Materie auskennt. Der MAPT Sensor war lose, das Gewinde aus dem LLK raus gerissen. Öl am Anschluss des LLK.
Da hat wohl einer etwas viel Gewalt bei der Montage des LLK verwendet.
Zum Glück war das Gewinde nicht auf der ganzen Länge raus gerissen so das mit einer längeren Schraube der Sensor wieder befestigt werden konnte.

Erstaunlich ist, dass mit meiner alten Software das nicht aufgefallen ist. Ob da wohl einige Sachen deaktiviert waren. :pfeif:
Ich kann nur jedem empfehlen, der diese Software fährt mal den Stecker vom MAF Sensor zu ziehen und zu schauen ob eine Fehlermeldung kommt. Ich hätte ohne Sensoren fahren können!

Nächste Probefahrt und er läuft.
Ich bin dann 40 km Autobahn und Landstraße gefahren und bis jetzt absolut begeistert von der Revo.
Saubere Gas Annahme, gleichmäßiger Ladedruck Aufbau bis zum Ende.
Mit den Einstellung die aktuell drauf sind ist es eher eine zahme aber druckvolle Abstimmung, da ist noch Luft nach oben. Kein Vergleich in der Fahrbarkeit mit dem was ich vorher drauf hatte. Ich würde die von der Dosierbarkeit mit den beiden anderen Anbietern vergleichen, wobei ich jetzt die Möglichkeit habe dies individuell zu ändern. Das werden wir in den nächsten Tagen testen.

Ich möchte ein großes Danke an Guido Ellmer aussprechen, der mit Fachwissen, Können und Geduld die Fehler beseitigt hat. Er hatte es nicht leicht mit mir. :mrgreen:

Dies ist mein erster Eindruck von der Revo Software und ich werde weitere Erfahrungen folgen lassen. Dazu muss ich aber erst noch ein paar Kilometer abspulen frei nach dem Motto "Go Play"

Hi Mike,

welche Brücke empfiehlst Du denn statt der AS ?
 
Jab kann ich auch empfehlen, hab die Mountune. Absolut problemlose montage.
 
zuerst einmal vielen Dank Mike :prost:


ich denke grundsätzlich ist gegen die AS Brücke nichts ein zu wenden,

zumindest platzt sie nicht, und bei korrekter Montage paßt das schon.

noch was zur Revo Software:

bei einigen Anbietern ist die Software eher wie bei einem Diesel ausgelegt mit hohem Ladedruck Peak im mittleren Drehzahl Bereich

hier unterscheidet sich die Revo deutlich.

sie ist doch eher sauger mäßig ausgelegt, und verteilt den Ladedruck übers ganze Drehzahlband sehr ausgewogen, was der Fahrbarkeit ungemein zu Gute kommt

so gibt es zum Beispiel kein Ladedruck rückschlagen wenn man vom Gas geht,

und es läßt sich der Druck mit dem Gaspedal in jedem Drehzahlband wirklich sehr genau dosieren.
 
@Mike
Was hattest du den vorher für ne Software.. weil du das mit den "Sicherheitsfunktionen" ansprichst ?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Oben