Verzogene Bremsscheibe
Treten bei thermischer Belastung Vibrationen auf, wird häufig als Ursache eine „verzogene
Bremsscheibe“ genannt. Erhält man zudem beim Messen der Bremsscheiben-Dicke
unterschiedliche Messwerte, scheint folgende Diagnose bestätigt:
Bremsscheibe krumm, Bremsscheibe „eiert“, Bremsscheibe unrund, Bremsscheibe verzogen etc.
Die eigentliche Ursache des oben genannten Phänomens ist jedoch eine andere:
Bremsbeläge der aktuellen Generation sind für adhäsive Reibung konzipiert. Beim korrekten
Einbremsen des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag bildet sich aufgrund von
Diffusionsvorgängen eine sehr dünne, homogene Schicht aus Belagswerkstoff auf den
Reibflächen der Bremsscheibe. Somit bestehen beide Reibflächen (Scheibe und Belag) in den
Randzonen mehr oder weniger aus demselben Material; es kann ein Übergang von
Werkstoffpartikeln (Diffusion) in beide Richtungen erfolgen. Dadurch können die chemischen
Bindungen zwischen Guss- und Belagswerkstoff aufbrechen oder neu entstehen. Dieser Vorgang
findet kontinuierlich statt, da der Übergang an der Grenze zwischen den Reibflächen von
Bremsscheibe und Bremsbelag fließend ist.
Bei Nichtbeachtung der Einbremsprozedur sowie Nichteinhaltung der Einfahrphase bilden sich
unkontrollierbare und ungleichmäßige Ablagerungen des Reibwerkstoffes auf den Bremsflächen,
die eine partielle thermische Überbeanspruchung der Bremsfläche zur Folge haben; die
ungleichmäßigen Ablagerungen, welche aus der Oberfläche der Scheibe herausstehen, werden
wärmer, als das sie umgebende Gusseisen. Bei jedem Kontakt (pro Umdrehung einmal) des
Belages mit der vorderen Kante einer Ablagerung erhöht sich die Temperatur an dieser Stelle.
Bei einer Temperatur von 650° C bis 700° C wandelt sich das Gusseisen unter einer solchen
Ablagerung in Zementit um, im Kristallgitter des Gusseisens bilden sich Einlagerungen von sehr
hartem Eisenkarbid (Fe3C). Bei sehr starker mechanischer und somit auch thermischer
Beanspruchung der Bremse wird dieser Prozess immer weiter unterstützt – er schaukelt sich auf.
Mit steigender Temperatur dringt der Zementit bei gleichzeitiger Zunahme der Menge tiefer in das
Bremsscheibenmaterial ein.
Letztendlich führt dieser Vorgang zu den oben genannten Symptomen wie Rubbeln, Pulsieren
oder Schlagen der Bremse. Abhilfe kann dann nur ein Erneuern der Bremsscheiben und
Bremsbeläge bringen.
Festzuhalten ist, dass die eigentliche Ursache nicht in einer fehlerhaften Bremsscheibe
begründet ist. Der oben beschriebene Prozess wird aufgrund von Montagefehlern, Nichtbeachten
der Einfahrvorschriften etc. in Gang gesetzt und die ursprünglich einwandfreie Bremsscheibe
geschädigt.
Zusätzlicher Hinweis:
Will man Ablagerungen, welche ohne optische Hilfsmittel in der Regel kaum bzw. gar nicht
sichtbar sind, durch abrasive Maßnahmen (z. B. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier o. ä.)
entfernen, würde sich der Zustand der Bremsscheibe zusätzlich verschlechtern, da hierdurch
Partikel der Schleifkörper (vornehmlich Aluminiumoxid) in die Randschichten der Reibfläche der
Bremsscheibe eindringen. Aus gleichem Grund sollten diese Ablagerungen auch nicht mittels
Sandstrahlen entfernt werden.