Mängelliste

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ich habe bei ca. 7.500 km ~400ml nachgeschüttet, bis das Öl wieder auf Maximum stand. Mittlerweile habe ich ca. 16.000 km runter und der Ölstand ist nun knapp über der Hälfte zwischen den beiden Markierungen, somit fehlen wieder 350-400 ml bis zur Maximum-Markierung. Heisst in den 16.000 km habe ich nun einen Ölverbrauch von ca. 750-800ml, was imho noch in Ordnung ist. Fahre den Wagen aber auch immer pedantisch warm und drehe dann auch nicht höher als 3.000 U/min.
 
Roy schrieb:
Hey Sven, nein nein!
Deswegen hatte ich ja geschrieben, dass das für Händler und Hersteller normal eingeordnet wird.
Für den Nutzer meist nicht.

Und auf das Kühlmittelproblem wollte ich gar nicht eingehen.
Das sehe ich natürlich so, wie hier allgemein bekannt.

Okay dann habe ich dich bisschen falsch verstanden, sorry :)

Ja also bei dem ganzen Ölverschleiß hier würde ich schon bisschen bedenklich reagieren...
 
Der Hersteller schreibt das in die Anleitung um sich abzusichern, ich finde das keinesfalls normal.
Dies ist mein sechster Neuwagen und bei jedem war es so dass ich im ersten Jahr einmal ein Glas Kühlwasser und weniger als einen halben Liter Öl nachfüllen musste.
Ein Jahresintervall ist bei mir 12-15k km, danach musste ich die nächsten beiden Jahre nie was nachkippen.

15km warm fahren vor dem Leistung abnehmen ?
Kann ich garnicht, ich fahre nur 17km zur Arbeit :)

Sobald der Öltemperaturzeiger sich bewegt hat und der Öldruck im Leerlauf gesunken ist ( Öl wird warm ) dann drehe ich ihn auch schon bis 5000 manchmal.
Mehr nur wenn die Öltemperatur voll da ist. Höher drehen ist aber auch kein Dauerzustand, dass ich das jeden Tag mache, also davon sollte ein Motor auch nicht kaputt gehen wenn man ihn halbwarm mal höher dreht.
Manche machen sich viel zuviele Sorgen, die Autos sind idiotensicher gemacht.
Wenn das Auto die Kühlmittelanzeige auf Normal gesteuert hat dann kann man den Motor belasten.
Wäre das beim Focus RS anders als bei anderen Fahrzeugen von Ford hätte man da vielleicht die Anzeigekurve verändert, dass er erst später warm anzeigt.

Was meint ihr denn warum da Öl drin ist was auch kalt schon sehr dünnflüssig ist und kein 15W40 :ugly:
 
Ich finde schon, dass man einen Focus RS nicht mit einem "normalen" Focus vergleichen kann - vor allen Dingen nicht im Hinblick auf den Motor.
Das ist schon eine recht hohe Ausbaustufe - und sicher ist es nicht mehr so, wie vor 30 Jahren - aber mit hoch gezüchteten Motoren sollte man noch immer etwas vorsichtiger umgehen.
Ich fahre auch nur 17km zur Arbeit und fahre eben auf diesem Weg sehr gemächlich.
Die Kühlmittelanzeige interessiert mich NULL.
Aber das Öl sollte schon 80-90 Grad haben, bevor ich richtig belaste.
Und sicher bringt es etwas, wenn man ein 0W- Öl fährt - was aber rein gar nichts mit der Belastbarkeit im Betriebszustand zu tun hat...

Letztlich muss das aber natürlich jeder für sich selbst wissen, wie er mit seinem Auto umgehen will... :thumbs-up_new:
 
Es gab ja vor einiger Zeit schon mal die Diskussion über das Einfahren des neuen Motors...Ich selbst hatte geschrieben , das dieses sich später in einem erhöhten Ölverbrauch bemerkbar macht ( kann ) Es würde mich echt mal Interessieren wieviel ihren Motor nicht eingefahren haben und dieses jetzt feststellen..
 
"Die Kühlmittelanzeige interessiert mich NULL."

Die hatte ich nur ins Spiel gebracht weil ich in deren Anzeigeverhalten keinen Unterschied zu meinen bisherigen anderen "normalen" Fords feststellen konnte.
Und diese hatten bis auf den ST vorher auch alle nicht die Ölanzeigen auf dem A-Brett.

Die Wassertemperaturanzeige soll signalisieren, ich bin warm, fordere mich.
Der Kunde macht sich keine Gedanken darum dass Öl doppelt oder mehr solange braucht wie Wasser und er weiß auch nicht, dass wenn Wasser sagt es ist warm, dass es am Anfang noch lange nicht so ist.
Der Kunde soll nach der Kühlmitteltemperaturanzeige entscheiden, jetzt kann ich den Motor fordern.
Und da sich diese im RS verhält wie in allen anderen Ford habe ich das Fahrverhalten mal auf den RS adaptiert.
Wenn Wasser warm anzeigt, gib ihm, so soll es eigentlich sein.

Natürlich hat jemand der einen RS fährt im allgemeinen vielleicht etwas mehr Wissen von seinem Auto, technisch, und gönnt ihm lieber etwas länger um wirklich warm zu werden.
Das heißt aber nicht das ich nur 100 im höchsten Gang zur Arbeit fahren darf.
Wenn ich 2km gefahren bin und will an der Ampel aus dem Ort raus mal Stoff geben dann gehe ich auch bis 4000.
Wenn ich die 5km bis zur Autobahn gefahren bin und von der Auffahrt aus beschleunige und direkt links rüber will dann gehe ich auch mal bis 5000.

Das mache ich nicht täglich, aber es kommt vor, und davon geht auch nichts kaputt.
 
Du hast mich nicht verstanden Norbert...

Ich wollte sagen:
Focus RS ist nicht gleich Focus normal (Motor).
Öltemperatur und Wassertemperatur haben generell anderen Aussagewert.
Und die Aussage: Wasser warm, gib ihm, hab ich wirklich noch nie in einem kausalen Zusammenhang gehört.

Ich habe aber deine Meinung verstanden und das ist auch in Ordnung so.
Ich denke eben nur, dass auch der User ein wenig für das System verantwortlich ist - auch im Bezug auf die Dauerhaltbarkeit.

Fakt ist:
Kurz mal Motor kalt hoch drehen ist schlimmer, als eine Runde Nordschleife mit Motor warm.
Das war so und das wird immer so bleiben.

Wir sind jetzt aber deutlich off Topic und sollten zum Thema zurück kehren.
 
Integrale schrieb:
Es gab ja vor einiger Zeit schon mal die Diskussion über das Einfahren des neuen Motors...Ich selbst hatte geschrieben , das dieses sich später in einem erhöhten Ölverbrauch bemerkbar macht ( kann ) Es würde mich echt mal Interessieren wieviel ihren Motor nicht eingefahren haben und dieses jetzt feststellen..
Also ich habe meinen Motor sorgsam eingefahren und habe ihm nach knapp 2000km auch ein frisches, neues Öl gegönnt, was absolut zu empfehlen ist.
Wenn ich schon höre "Ein neues Auto braucht man nicht mehr einfahren und es braucht nach der Einfahrphase auch kein neues Öl." dann könnte ich :kotz:
 
Ja, natürlich ist er selber verantwortlich, aber ein normaler Kunde, auch der einen RS kauft, will Autofahren und sich nicht über den Motor Gedanken machen müssen.
Deswegen kann Mami A die die Kinder zu Schule fährt oder Papa B der einfach nur mit der Fahrgemeinschaft zu Arbeit fährt davon aus gehen dass man das Fahrzeug belasten kann wenn das Kühlmittel lt. Anzeige warm ist.
Woran soll ein normaler Autofahrer denn fest machen dass er den Motor fordern kann, wenn nicht an der Motortemperatur?
OK, wenn er ein bisschen mehr Ahnung hat macht er es am Öl fest, was aber halt nur RS und ST anzeigt.

Ich verstehe Dich, wir reden nur aneinander vorbei.
Für mich ist der RS vom fahren her trotzdem noch ein normaler Focus wie ihn auch ein weniger technisch versierter Mensch fahren können muss ohne sich Gedanken über die Haltbarkeit zu machen.
 
Die Karosserie ist ein Focus ja. Aber Motor, Getriebe und Antrieb ja nicht. Eine gewisse Eigenverantwortung sollte man ja schon haben
 
SvenRS schrieb:
Maverchick schrieb:
Hab mal rekapituliert wie das mit dem Öl bei mir ungefähr war (ohne das die Kiste jetzt nur und ständig getreten würde):
Füllstand (ca.) bei km Füllmenge
25% 4200 ca. 500 ml
25% 7000 ca. 500 ml
Min 9950 ca. 500 ml
Ich hoffe du verstehst die Frage jetzt nicht falsch, eventuell habe ich deine Auflistung auch falsch verstanden...
Aber wieso musst du so viel Öl nachfüllen? Bisher musste ich bei keinem Auto wirklich ÖL nachfüllen?!
Ist das normal beim neuen RS oder muss man sich da Sorgen machen?

Könnte auch sein es waren 3x ca. 400 ml. Hat jedes Mal die Ford-Werkstatt (bzw. 1mal jemand anderes) gemacht, und zwar nachfüllen/abwarten/Füllstand prüfen usw. vielleicht waren es auch nur 3x 350 ml. In diesem Fall wäre ich dann bei ca. 1L für 10000 km.

Zu den anderen Beiträgen:
- Einfahren: Ja habe ich getan, bis ca. 1600 km, max. ca. 4500 gedreht, erst wenn er warm war 80°C +
- Im kalten Zustand treten/hoch drehen: Mache ich nicht. Ich fahre selbst nur ca. 14 km bis auf die Arbeitsstelle, größten Teil der Strecke AB. Höchstgeschwindigkeit (im äußersten) ist für mich dabei ca. 160 km/h was ziemlich genau 3500 u/min entspicht. Auf dieser Strecke habe ich ansonsten meist noch kein einziges Mal Vollgas gegeben, eher nur so ca. halben Pedalweg (nach Gefühl, ist schwer zu sagen wie viel genau). Ist das schon zu viel? Ich denke zumindest nicht es wäre zuviel um eine erhöhten Ölverbrauch zu rechtfertigen.
Richtig getreten wird der Wagen bei mir erst bei Öltemp (Anzeige) 80°C+ (also wenn die Anzeige sichtbar über dem ersten Viertel ist), dann aber durchaus des öfteren bis um die 6000, meist aber eher nur so bis 5000-5500.

Für mich würde das keinen erhöhten Ölverbrauch rechtfertigen (wie schon gesagt), aber ich hab ihn nunmal offenbar...

Was meinen Kühlmittelstand angeht bin ich noch am Testen, und werde fortan in dem separaten Thread posten. Alles was ich sagen kann ist, dass ich jetzt schon wieder größere Schwankungen festgestellt habe, ca. etwas weniger als halb voll bis ne ganze Ecke über Max...
 
Maverchick schrieb:
Zu den anderen Beiträgen:
- Einfahren: Ja habe ich getan, bis ca. 1600 km, max. ca. 4500 gedreht, erst wenn er warm war 80°C +
- Im kalten Zustand treten/hoch drehen: Mache ich nicht. Ich fahre selbst nur ca. 14 km bis auf die Arbeitsstelle, größten Teil der Strecke AB. Höchstgeschwindigkeit (im äußersten) ist für mich dabei ca. 160 km/h was ziemlich genau 3500 u/min entspicht. Auf dieser Strecke habe ich ansonsten meist noch kein einziges Mal Vollgas gegeben, eher nur so ca. halben Pedalweg (nach Gefühl, ist schwer zu sagen wie viel genau). Ist das schon zu viel? Ich denke zumindest nicht es wäre zuviel um eine erhöhten Ölverbrauch zu rechtfertigen.
Richtig getreten wird der Wagen bei mir erst bei Öltemp (Anzeige) 80°C+ (also wenn die Anzeige sichtbar über dem ersten Viertel ist), dann aber durchaus des öfteren bis um die 6000, meist aber eher nur so bis 5000-5500.
Genauso schaut's bei mir aus. Wenn er nicht richtig warm ist, wird auch nicht geheizt. Darum heißt es ja auch "heizen", weil der Motor nicht kalt sein soll :ugly:
Ich fahre 30km zur Arbeit und davon 25km Autobahn. Morgens komme ich höchstens mal auf 130km/h. Wenn ich dann im Büro ankomme ist das Öl noch nicht einmal richtig warm.
 
Ich habe ganz schön Schwierigkeiten beim Schalten im betriebswarmen Zustand. Sofern ich die Gänge über 2.500 drehe, kriege ich den nächsten Gang nicht eingelegt. Ich muss die Kupplung treten bis die Drehzahl unter 2.500 RPM fällt um schalten zu können.

Wenn ich an einer Ausfahrt etwas schneller losfahre und den ersten Gang bis 3.000 hochdrehe muss ich den Wagen erst mit getretener Kupplung etwas rollen lassen um in den zweiten Gang zu schalten. Vom zweiten in den dritten Gang ist es dasselbe Spiel etc.

Morgens im kalten Zustand lässt sich das Getriebe überhaupt nicht gut schalten. Ich muss den Motor warmlaufen lassen und brauche dann teilweise Drei Anläufe um in den Rückwärtsgang zu kommen. Beim Kaltstart leuchtet mir das noch ein, allerdings ist es im betriebswarmen Zustand noch schlimmer. Oberhalb von 2.500 RPM könnte ich den nächsten Gang nur mit ziemlicher Gewalt reinzwingen.

Derzeit hat der Wagen 840 Km auf der Uhr. Ist das nur eine Einfahr-Geschichte die sich im laufe der Zeit gibt? In einigen Beiträgen dieses Themas habe ich gelesen, dass das Getriebe anfangs nicht butterweich schaltet, jedoch nicht, dass es Drehzahlabhängig ist.
 
Also das du die Gänge nicht richtig einlegen kannst ist definitv nicht normal.
Das hört sich eigentlich fast so an als würde die Kupplung nicht sauber trennen.


Was mir bei Sync 3 aufgefallen ist, vielleicht hat das ja auch jemand.
Habe diese Verkehrsdurchsagen TA/TP ausgeschaltet und trotzdem springt er beim Musik hören über USB immer mal wieder auf den Nachrichtensender.
 
Der Freundliche meint, dass sich das mit der Zeit gibt. Rufe dann mal woanders an.

Besten Dank. :)
 
Ich wollte gerade sagen...
Wechsle deine Werkstatt.
Das, was du mit deinem Getriebe beschreibst, ist definitiv nicht normal.
Es ist ja nicht so, dass es in Deutschland wenige Ford Händler gibt.
Da findet man schnell eine neue Werkstatt.
 
Bei mir klappert es seit ein paar tagen von hinten links hatte das schon jemand vielleicht?
 
Ich meine recht weit vorne wurde schon mal über Klappern diskutiert. Gibt es von Ford wohl auch eine Lösung. Glaube das hat aber nicht bei jedem geholfen
 
Meiner klappert hinten rechts. Den genauen Ursprung kann ich nicht lokalisieren. Habe den Eindruck, dass es aus dem (leeren) Kofferraum kommt.
 
Oben