leistungsregelung und serien software

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Shadd

Well-known member
Registriert
23 Sep. 2009
Beiträge
325
Punkte Reaktionen
0
Ort
Chiemgau
hallo leute,

mich würde jetzt mal interessieren wie der rs nun seine leistungen regelt mit serien software. laut den vielen berichten von lolek habe ich gelesen dass der rs nicht mehr wie 280 gramm pro sekunde luftstrom verarbeiten kann. bei diesem loftstrom ist es eigentlich logisch dass er nicht mehr wie circa 290 ps hat.
laut dem vielen berichten ist es auch logisch das durch eine luft strom begrenzung hardware tuning nichts bringt da dadurch der ladedruck sinkt aber keine leistung ansteigt...
dennoch haben viele leute vor allem mit cj software weit mehr ps wie 300 und auch erfolge durch hardware tuning erzielt.
weiß jetzt irgendwer genaueres was da jetzt der fall ist?
regelt die software bei cj vielleicht nicht mehr nur nach dem luftstrom sondern auch nach anderen parametern die leistung?

gruß darius
 
Die Software regelt vor allem nach der Air-Fuel Ratio und den Lambda Werten, hoffe ich habe jetzt kein Tunerwundergeheimnis ausgeplappert ... :bigtongue: Soviel ich weiß wird die Luftmenge selber vor allem für die LD-Anzeige benötigt bzw. verwendet. Was die Anzeige natürlich nur mit original Komponenten genau macht.

Korrekturen an meiner Aussage erwünscht wenn ich falsch liege. :)
 
FightRS schrieb:
Die Software regelt vor allem nach der Air-Fuel Ratio und den Lambda Werten, hoffe ich habe jetzt kein Tunerwundergeheimnis ausgeplappert ... :bigtongue: Soviel ich weiß wird die Luftmenge selber vor allem für die LD-Anzeige benötigt bzw. verwendet. Was die Anzeige natürlich nur mit original Komponenten genau macht.

Korrekturen an meiner Aussage erwünscht wenn ich falsch liege. :)


@ fightRS

AFR und Lambda sind genau das gleiche. Die Air-Fuel-Ratio ist das Verhältnis Luft-zu benzin, welches im Europäischen Raum als Lambda angegeben wird. umrechnungstabellen gibts im net.
lambda 1 entspricht 1:14.68 AFR.

und die Luftmenge die der LMM (Luftmassenmesser) misst, wird u.a. für die SW zur berechnung der Einspritzmenge und Zeiten benötigt.das ist echt richtig wichtig das das korrekt funzt !!!
 
die luftmenge hat nichts mit der ld anzeige zu tun.das macht der map sensor nach dem llk.wie jogge schon sagte, die luftmasse ist nur für die einspritzung relevant. durch die lambdaregelung wird noch mit +/-25short trimm auf den lambdasollwert des lastzustandes korigiert (drehzahl/drosselklappenstellung) long trim ist dann noch für die durchschnittliche ständige abweichung zuständig, um den short so gering wie möglich zu halten.damit wird eine sehr genaue regelung erziehlt.
 
Ich verstehe trotz allem nicht wie einige serie 330 ps und mehr haben wenn die serien sw wirklich die luft masse begrenzt?!
 
jan seine theorie ist ja, das dies erst bei 330gsec der fall ist.kommt jetzt auf den lmm an, aber das reicht für ca 350 ps.grob jetzt.
ich habs so nie getestet.hab sofort mit dem apexi etc losgelegt. hatte nach dem umbau (kopf,lader,ect) nur einmal die serienregelung wieder dran. laut dash 334gsec und iwo bei 360 ps.hatte aber obenrum ca 0,85-0,9bar vom stg geregelt gemessen.
 
ja? also ich hab vorhin noch seinen thread angeschaut.da stand 330 gsec. :nixweiss: war seite eins im fehlenden ps thread. meiner hatte vorher serie nur 250gsec max.also ca 280 ps
 
In dem großen bericht auf seiner seite wo er das tuning mit dem apexi erklärt steht auch 280 g/sec, belegt mit zwei graphen. Mit und ohne hardware tuning.
Vll war das mit cg so und jetzt mit cj 330?
 
Bei allen Logs die ich mit der Seriensoftware gemacht habe bzw. bekommen habe waren es immer nur 280g/sek.
Das sind ca. 300 PS.

Egal welche Hardware verbaut wurde !

Ich widerrufe meine Aussage natürlich gerne, wenn mir jemand eine Messung mit Seriensoftware und mehr als 280g/sek zeigt.
Bei Hardwareänderungen sinkt der Ladedruck (was Sinn macht).

Am Meisten hat der LLK bei warmer Umgebungsluft und Fahrtwind Einfluss. Der Kat ist Faktor Nr. 2. Der Rest ist vernachlässigbar.
Die Ansaugluftbrücke habe ich nicht getestet.
 
@Lolek

Alles Serie :mrgreen: :ugly: :hurra:
 

Anhänge

  • Leistungsmessung_005.jpg
    Leistungsmessung_005.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 214
jogge schrieb:
@ fightRS

AFR und Lambda sind genau das gleiche. Die Air-Fuel-Ratio ist das Verhältnis Luft-zu benzin, welches im Europäischen Raum als Lambda angegeben wird. umrechnungstabellen gibts im net.
lambda 1 entspricht 1:14.68 AFR.

und die Luftmenge die der LMM (Luftmassenmesser) misst, wird u.a. für die SW zur berechnung der Einspritzmenge und Zeiten benötigt.das ist echt richtig wichtig das das korrekt funzt !!!

AFR und Lambda sind nur bedingt das gleiche, die AFR wird berechnet, Lambda wird gemessen. Das ist zwar schön und gut dass wir die SW haben die das ganze gerne natürlich viel smoother macht über die AFR, defakto ist die RS software a) lernt (Stichwort intelligente Motorsteuerung, so stands im Prospekt, keiner hat's geglaubt) und b) macht in einem gewissen Rahmen (der ist tatsächlich nur durch gewisse angelernte min/max Werte begrenzt worden und die Maps innerhalb dieser Grenzen geschrieben worden) sämtliche Änderungen die nicht direkt am Motor sind (wenn mir wer 5 sehr gute 550cc Düsen leiht würde ich das auch mal testen) kann die Motorsteuerung sich aneignen und - das ist das wichtige - lernt oder reimt sich die neue Map dann zusammen.
Bis auf ein paar wenige Ruckler - welche ich der Benzinpumpe bzw. dem Lastzustand der Pumpe zuordne - und dem Fakt dass das Auto mit original SW tendentiell eher fett laufend programmiert wurde um das Auto billig kühler zu halten habe ich hier noch keine bessere Map auf Dynosheets gesehen wie die von Ford, mit Ausnahme von dem Skyline im OT Bereich ... :mrgreen: nicht irgendwem gegenüber in irgendeiner Art und Weise böse gemeint nur warum sollten Hinz und Kunz an einem Auto etwas besser machen in dem generell so viel Motorsport drin steck wie man für die Pflaumen eigentlich nur bei M-Sport bekommen kann.

Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es in der Ford SW Map: das ist die Chance auf Backfire mit der wohl einige Brücken in die Luft gehen, lässt sich auch ausbessern wenn man's richtig kann aber dazu muss man zu den 0,1% von den Tunern der Tuner gehören damit man das hört, erkennt und zu 1000% korrekt lösen kann.

Bin im Juni neben dem Menschen auf einer Rennstrecke gestanden der mir nächstes Jahr meine Software schreibt und ich werd's nicht vergessen wie er meinte "oh this one doesn't sound too good (irgendein Evo) seems like he's having a lot of backfire" wir standen in der Box haben nur auf die Gerade dahinter gelinst und es ging 2 Runden dann kam der Evo raus ... rauchend. Ich hab's nicht erahnen geschweige denn erhören können, dieser ... Freak ... :ugly: schon.
 
wenn du deinen RS abstimmst und misst wie fett oder mager er läuft, dann kannst du dir das ergebnis der messung in AFR oder lambda anzeigen lassen. da beide werte eine aussage über den gemischzustand geben.
der grundwert für beide werte (AFR/lambda) wird durch messung ermittelt. da aber der sensor zur messung ein o2 sensor (lambdasensor) ist, muss das ergebnis umgerechnet werden um es als AFR im korrekten verhältnis anzeigen zu können.

aber beiden werten liegt eine Messung des restsauerstoffgehalts über eine breitbandsonde im abgas zugrunde.

und ja es gibt menschen, die sagen dir am vorbeifahren ob ne kiste gut gemappt ist oder nicht !!!
 
ja und so langsam entwickel ich auch selber ein Gehör (ansatzweise) was sich gut anhört und was nicht, weil ich gut mal gehört habe und den Sound da checkt wirklich jeder dass der Motor gut geht und das nicht auf Leistung bezogen.
Problem ist eigentlich nur dass ich lauter 6 Zylinder um mich herum höre was mir mit meinem 5Ender erstmal garnichts bringt ... :motz: :mrgreen:

Die RS Software verwendet zum "vorausberechnen" der erwarteten Lambdawerte gerne auch mal den errechneten Original LMM Durchsatz, sofern möglich natürlich ;) wenn nicht mehr möglich läuft erstmal die SW etwas unrunder weil der teil mit der Vorhersage komplett unbrauchbar wird. :) Aber selbst da passt sich ein entsprechendes hinterlegtes Kennfeld nochmal an in einem gewissen Rahmen bevor die Software garnichts mehr schnallt. Man kommt sehr weit jedenfalls mit der original SW.
 
ja mag sein (ich kenne mich mit den ganzen Fachbegriffen nicht so aus, ich habe nur das Prinzip verstanden :ugly: ), jedenfalls ist das der ausschlaggebende Faktor wenn es darum geht wie sanft und smooth es beim RS mit normalem Motorraum bei der Leistungsentfaltung zugeht, während ich also mit der gemessenen Luft in g/sec meine Predictions mache und das Schätzeisen befeuere passiert die wahre Regelung auf den Fakten in der Downpipe, und wie diese ausfällt entscheidet der der die SW schreibt, manch einer gut, viele (lt. Diagramm) wohl eher nicht so jedenfalls wenn man ältere Diagramme aus dem Forum betrachtet und falls überhaupt 1 oder 2 Maps die gut aussehen ob das jetzt aus anderen Gesichtspunkten wie z.B. Backfire Problematik dann dem Motor bzw. dem ganzen System gut tut steht auf einem dritten Blatt und bis auf die Sache mit Backfire sieht für mich als komplett Außenstehender was die bekannten Tuner betrifft das Resultat in meinen Augen eher niederschmetternd aus.
Das ganze auf "muss ja auf 2000 RS laufen" zu schieben vs Einzelabstimmung halte ich auch nur für einen Ausdruck der Unfähigkeit :nixweiss: immerhin hat Ford auch eine Software für 11000 Fahrzeuge mit gleicher Hardware (wo es bei den verschiedenen Stufen ja auch Anforderungen gibt die man erfüllen muss!) geschrieben und ohne gemein sein zu wollen bis auf ne Kleinigkeit mit der Spannungsregelung der Benzinpumpe vermutlich sogar 11500 Fzg und wenn ich dann sehe was XY für 200x Stufe ZXB einmal programmiert hat ... soviel Druck kann meine Galle garnicht auf meine Reflexe ausüben wie weit ich deswegen gern :kotz: würde.

Vielleicht wäre ich auch mal ein ZXY Tuner Anhänger geworden, wäre immer hoch zufrieden bis mir der Karren um die Ohren fliegt (woran die Map auch fatal mit dran Schuld sein kann!) und wäre dann wieder losgezogen wie die Ente und all ihre Küken im Watschelgang hinterher wieder zu ZXY um das Verbrochene zu richten ...

Wer mir freiwillig Geld gibt dafür dass ich a) keine Ahnung habe und b) unwahrheiten verbreite und viele Motoren dauerhaft schädigen könnte, darf sich gerne bei mir melden und auf mein PayPal einzahlen, habe da noch einen Fiesta der nichts gegen Cosworth / M-Sport treatment hätte ... obwohl ne kann ich leider doch nicht, da tut mir mein eigenes Herz und das meines eigenen RS mit meinem Geld teuer bezahlt viel zu sehr weh für sowas, wenn ich's als Business hab und mich die Karre außer Geldes wegen eh nicht juckt .. pfff also joa BMW / VW / Opel mache ich noch viel lieber ... :mrgreen:
 
@ fightRS

sehe ich das jetzt richtig:

- das du ca. 350ps gefahren bist
- das du weisst dass bei lambda 1 / AFR 1:14.68 die spezifisch beste leistung kommt
- das ihr deswegen bei deinem RS nahe lambda 1 also afr 14.68 bleibt
- das dir die kolben wegen unzureichender llk kühlung angemackt sind
- das ford richtig ahnung von der materie (motorsport) hat
- das die mods die ford selbst gemacht hat, der schlüssel zum erfolg sind
- das in deiner SW gerne vorrausberechnet wird
- das der Ladedruck aussagt wieviel luftmolekühle ich im verhältnis 14,7:1 mischen kann


so hab ich das jetzt von dir doch korrekt verstanden !

dann wünsche ich noch viel erfolg und gutes gelingen........ :pfeif:
 
Also alles muss man ja nicht verstehen, was manchmal so gepostet wird oder ? Manches hört sich zusammengereimt an...lassen wir das - möchte nur ein paar Grundinfo´s loswerden

Backfire - damit wird eigentlich die Selbstentzündung unverbrannten Gemisches im Krümmer gemeint, verursacht durch scharf abgestimmte Nockenwellen mit gleichzeitig geöffneten Ein-und Auslassventilen (Valve overlap) und Durchströmen des Zylinders; dass ist bei zwangsbeatmeten Motoren ein Klassiker, ist zB bei allen Rallyemotoren so und macht dem System nichts (außer einen etwas erhöhten Benzinverbrauch....)

Das Rückschlagen in die Ansaugbrücke oder eine dort stattfindende Selbstentzündung von Treibstoffresten hat eigentlich keinen Namen und sollte es so eig. gar nicht geben (Ursache beim RS noch nicht restlos geklärt).

Vlt. darf ich so frei sein das "alte Gesetze des Tunings" zusammen zu fassen - etwas bezogen auf den RS

Vor allem Turbomotoren haben systembedingte Leistungsgrenzen an welche man sich mit noch vertretbaren technischen wie finanziellen Aufwand herantasten kann, das sind beim RS 350-370 PS, dahin kommt man je nach Aufwand und Interesse einer trotzdem ausreichenden Lebenserwartung des Motors mit 2-4000 Euro. Will man da drüber gehen wird es sehr teuer und aufwendig, es steht aber jedem frei durch dieses Tal der Mühsal zu gehen (bin es mit meinem R5 turbo gegangen) und rückblickend festzustellen, ob sich das gelohnt hat. Da sind dann rasch Dinge notwendig wie Benzinpumpe, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Nockenwelle, größerer Turbo u.v.m. .....
 
Nun bis auf ein paar Interpretationen Großteils ja jogge, kannst du denn gegenteiliges beim RS beweisen? Ich bin offen auch für private Diskussionen :popcorn_essen: nicht böse gemeint aber manche sachen sind ziemlich offensichtlich auch wenn man sie meistens selber nicht sieht weil man z.B. für gewöhnlich die Gelegenheit nutzt um seinem eigenen Auto hinterher zu fahren. Das Design der Karosserie ist so genial gemacht für die letzten Feinschliffe für richtigen Motorsport Einsatz das ist fast schon frech gegenüber M-Sport :DX: und in der Menge an Details ist das kein Zufall, vermutlich haben sie einen bomben Prototypen hingestellt und dann den TÜV- und Kostenstrich angesetzt was davon wegfällt für den RS im Verkaufsraum.

und danke ich hoffe auch das alles klappt sonst ist das ziemlich doof wenn man viel Geld für Rundenhatz ausgibt und es wegen irgendwelchen Kleinigkeiten garnicht läuft, möchte ja nicht nur labern sondern auch zeigen ... :mrgreen: ;)
 
Oben