Erfahrungen & Fakten Bluefin-Flasher

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Nur gefragt.. :pfeif:

EDIT;

Meines Wissens lässt die Bluefin die Drehmomentsperre drin,wählen kannman nicht zwischen mit oder ohne,so mein Infostand..
 
Wollte nur weiter Diskussionen vermeinden wieso weshalb und warum.will nur lediglich wissen von jemand der bluefin fährt ob es wie beim gasa flasher möglich ist die Drehmoment Sperre auszuschalten.weil preislich gesehen bluefin günstiger ist und natürlich weniger Aufwand zwecks steuergrät einschicken.nur hätte ich gerne die Möglichkeit diese Sperre auszuschalten.dieses wissen würde meine Kaufentscheidung erleichtern.
 
Ich persönlich bin 1.5 Jahre ohne Drehmomentsperre mit über 600NM gefahren und kann dir sagen, dass es überhaupt nichts bringt ausser enorm hohem Reifenverschleiss und der Antrieb leidet darunter.
Nun mit Bluefin Stage 2 "mit Drehmoment Sperre" lässt sich die Kraft viel schöner auf den Boden bringen, und ich habe ein stärkeres Gefühl. Da vorher immer das ESP eingreifen musste oder sonst die Räder durchdrehten, konnte ich den Wagen nie gleichmässig zum Beispiel im 2. Gang durchziehen. Dadurch war ich teilweise deutlich langsamer als ein Original RS.
Wenn du natürlich einen Allradumbau etc vorhast, dann kann ich es verstehen. Ansonsten sehe ich darin überhaupt keinen Sinn. Ausser du willst die Reifen und Teile möglichst schnell zerstören.
 
Was hast du jetzt von Drehmoment?

ich hatte vor bluefin die stage 2 von nem Tuner mit 560 Nm, das war mir schon zuviel
Kraft, die Performance litt extrem.
Ausser Geradeaus machte das Auto nicht mehr soviel Spass als jetzt mt den knapp 500-510!

mfg
 
Also auf Allrad umbauen hatte ich jetzt nicht vor^^dachte nur das man mit der Drehmoment Sperre mehr Vorschub hat.aber wie du schon sagst das er dann nur noch durchdreht ist ja auch irgendwie logisch.auf denn Reifen Verschleiß kommt es mir nicht an da ich bei dunlop arbeite und die Reifen einmal im ja kostenlos bekomme.aber Antriebs Schäden kann ich verzichten.dachte nur das sich die 200€ mehr für gasa und mehr Aufwand mit einschicken irgendwie rechnen müssen.so wie ich das mitbekommen habe fährt gasa ein höheren Ladedruck als Serie.bei bluefin hab ich nur mal gelesen das das schätzeisen ein wenig höher ist als Serie.hat man bei Stage 1 oder 2 ein höheren Ladedruck ?ist hier zufällig einer der mal beide Softwaren Gefahren ist?kann mich einfach nicht entscheiden :hilfe:
 
Höheren Ladedruck hast du immer und überall oder wo soll sonst die Leistung her kommen :confusednew:

Die einen schaffen es mit mehr die anderen mit weniger :pfeif:
 
...man kann schon an mehr Schrauben als bloß dem Ladedruck drehen, zB am Füllgrad, Einspritzmenge und Zeitpunkt, Ventilsteuerung ... oder eben an einem Mix einzelner Werte .. bei Bluefin Stage 1 hast du bis gut 3000 rpm keinen Unterschied zur Original SW, dh beim Herumbummeln und Mitschwimmen im Verkehr kannst du völlig ohne Mehrleistung, höherem Druck usw. leben, erst darüber weicht die Leistungskurve vom Original ab....
 
Boerni du glaubst doch nicht wirklich das bei den kleinen Stufen der Aufwand betrieben wird... das nicht nur LD angehoben wird ist mir schon bewusst.

Die NM sind ein Anhaltspunkt für den LD...

Bei nem Turbo is nun mal LD anheben am einfachsten :)
 
Bluefin, Autotech und Gasa erhöhen den Ladedruck bei den Stufen 1 und 2 jeweils nur minimal, JWR 40 und 60 maximal 0,05 -0,1 bar Ladedruckerhöhung, Bluefin ähnlich, Gasa etwas mehr. Ebenfalls fallen alle drei Tunerstufen ab ca. 5500 U/min auf 1,1 bis 1,2 bar ab (Serie ca. 0,9 - 1,1bar).
 
stage 2 hat bei mir denke ich etwas mehr ladedruck als JWR60 wenn ich die diagramme vom Dynoday vergleiche. Kann aber auch am Hardpipe kit liegen?
 
sleipnirsreiter schrieb:
Bluefin, Autotech und Gasa erhöhen den Ladedruck bei den Stufen 1 und 2 jeweils nur minimal, JWR 40 und 60 maximal 0,05 -0,1 bar Ladedruckerhöhung, Bluefin ähnlich, Gasa etwas mehr. Ebenfalls fallen alle drei Tunerstufen ab ca. 5500 U/min auf 1,1 bis 1,2 bar ab (Serie ca. 0,9 - 1,1bar).

woher kommt dann die Leistung wenn nur wenig Ladedruck erhöht wird?
Zündpunkt und Einspritzmenge? Ich denke serienmäßig läuft er ziemlich fett oder nicht, da könnte man bestimmt noch etwas rausholen, zu ungunsten der Temp natürlich...
 
Lambda bleibt ebenfalls im Rahmen bei Autotech. Kein Unterschied zu Serie bei den Messungen. Unterschied ist im Ladedruck oberhalb von 5500 U/min. Da stehen 1,1 Bar zu 0,9bar.
Weiter begrenz bei Serie der LMM den Flow auf ca. 280g/sek. Bei denStufen dann nicht mehr.
 
So ,nach etwas Zeit nun noch einmal meine Meinung.

Bin immernoch sehr zufrieden mit der Software (meine Vorderreifen nicht :pfeif: )
Das einzige was mich etwas stört ist das Sie ab und zu etwas "ruckig" ist.
D.h bei Gas wegnahme ruckt es ab und zu stark und es fühlt sich etwas unharmonisch an.

Aber kann die Software trotzdem weiter empfehlen - sehr gut.
 
Rucken hatte ich mit Stage 1 auch stark...
Ist mit Stage 2 nun viel besser.

MfG Simon
 
Duke schrieb:
D.h bei Gas wegnahme ruckt es ab und zu stark und es fühlt sich etwas unharmonisch an.

Aber kann die Software trotzdem weiter empfehlen - sehr gut.

Welche Drehmomentstütze hast du drin?

Nur so ne Frage am Rande,ich hatte mit der originalen Stütze( Stage 1 von Bluefin) auch n extremen Ruck bei Schaltvorgängen unter
Volllast,weil diese so "weich" und auf Komfort ausgelegt ist. Hat nix mit der Software zu tun.
Hab mir dann allerdings eine Elevate Drehmomentstütze zugelegt und ist nun um Welten besser. :thumbs-up_new:

Vielleich ist dies das Problem? :nixweiss:

mfg
 
Ein weiterer Grund für den "Ruck" wenn man schnell vom Gas geht kann das Forge Ventil mit der stärkeren Feder sein. Zum probieren könnte man mal die originale Stufe aufspielen und nochmal probieren. Ich denke nicht das es was mit der Software zutun hat. Bei mir ist das bei hohen Geschwindigkeiten mit der härteren Feder im Umluftventil auch mit der original Software öffter mal gewesen.

Gruß Michi
 
Das ist halt die scheiß Serien SW. Wundert mich, dass das bei Bluefin auch noch so ist.
Das Nachschieben hatte ich aber mit dem originalen Umluftventil und mit dem Forge (gelbe Feder)
 
Nabend allerseits,

Wie äußert sich eigentlich ein defektes Umluftventil?! Habe gelesen dass es eine Schwachstelle sei...

Und da ich meist auf VAG arbeite ist hier alles ein wenig neu für mich...

Habe seit gestern einen Rs und mir ist 2 - 3mal ein Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich aufgefallen (Motorwarnleuchte ein) - welcher aber nach 20 sec schon wieder vorüber ist... (Leuchte auch weck)

Ebenfalls ein gelegentliches Vibrieren beim Lastwechsel in den Schiebebetrieb...

Fehlercode Ladedruck zu gering war abgespeichert...

Motor war stets warm - und die restliche Zeit lief er eh vooorzüglich! :ugly:

Danke
 
Nein fahr ich nicht -

aber da die Suchfunktion mir in diesem Thread viele "Umluftventil" Tags geliefert hat und ich mich durch seitenweise mehrfach zitierte Smalltalks gelesen habe - ohne einmal bluefin zu lesen - wollte ich einfach mal mein Glück versuchen!

Aber immer wieder Danke für die stets hilfreichen Hinweise dass man sich im falschen Thread befindet.... o_O
 
Oben