Motoröl 0W-40 all in

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Solange Motoröl in einem ungeöffneten Behälter aufbewahrt wird hat es eine ziemlich lange Aufbewahrungszeit. Die Öl Hersteller sprechen hier von 3 bis maximal 5 Jahren. Diese Dauer sollte aber nicht überschritten werden. Da ein Bestandteil von Motoröl auch chemische Additive sind und diese bei längerer Lagerung zerfallen können empfiehlt es sich das Öl nicht zu lange zu lagern.
 
Moin die Damen und Herren!

Frage an die Ölpros: Meine freie Werkstatt hat beim Ölwechsel Agip Eni-i-Sint 5w30 Longlife eingefüllt. Sie meinten, dass sei besser als 0w40 für meinen Motor - und ich zur Zustimmung, weil die Werkstatt einen guten Ruf hat und ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe. Fahre keine Rennstrecke, bewegen den RS eher als Alltagsauto. Motor weitgehend original.

Was denkt ihr so? Passt das so mit dem Öl?
 
Wenn ich mich recht entsinne, sind anfängliche Turboschäden auf das falsche Öl 5W30 zurückzuführen.

5W30 ist aber so oder so das falsche Öl und dürfte nicht mal die Freigabe haben für den RS. Lies mal in der Betriebsanleitung nach, ob dem so ist. Wenn nicht dann sofort zum FFH und wechseln lassen.

Weiter hat der RS eh schon gewisse Probleme mit der inneren Thermik und da ist ein 30er Öl noch schlechter als ein 40er.
 
Es waren Lagerschäden die Ford dazu bewogen hat auf das 0W40 zu gehen.
Die Lager von ST und RS sind aus verschiedenen Materialien. Es gab eine gesetzliche Bestimmung, dass einige Schwermetalle nicht mehr in Lager verwendet werden dürfen zum wohle der Umwelt. Diese kam vor Einführung des RS.
 
um es auf den Punkt zu bringen - das 5W30 ist falsch - leider

5W bedeutet das Öl ist beim Kaltstart (jeder Start unter ca. 50°C Öltemp.) zähflüssiger und damit langsamer an den Schmierstellen (als 0W) - erhöhter Verschleiß
W30 bedeutet bei heißem Motor ist das Öl und damit der Ölfilm dünner, er reißt unter Belastung schneller ab

zu diesen Nachteilen bedarf es keiner Rennstrecke, die sind immer ein Nachteil, das 5W wird im Alltag verstärkt in der kalten Jahreszeit zum no-go und das W30 im Sommer, aber auch sonst gibt es keinen Vorteil dieser Spezifikation ....
 
boerniRS schrieb:
um es auf den Punkt zu bringen - das 5W30 ist falsch - leider

5W bedeutet das Öl ist beim Kaltstart (jeder Start unter ca. 50°C Öltemp.) zähflüssiger und damit langsamer an den Schmierstellen (als 0W) - erhöhter Verschleiß
W30 bedeutet bei heißem Motor ist das Öl und damit der Ölfilm dünner, er reißt unter Belastung schneller ab

zu diesen Nachteilen bedarf es keiner Rennstrecke, die sind immer ein Nachteil, das 5W wird im Alltag verstärkt in der kalten Jahreszeit zum no-go und das W30 im Sommer, aber auch sonst gibt es keinen Vorteil dieser Spezifikation ....

Was hälst du von Mobil1 5w50 fürn Alltag, wenn man den RS nur von April - Oktober bewegt? Also nie bei Temperaturen unter 0 Grad...
 
du hast im Alltagsbetrieb keinen Vorteil vom 5W50, die W50 für mehr Reserven bei extrem heißen Motor wirst du im Alltag nicht brauchen und die 5W für den Kaltstart bedeuten trotzdem einen Nachteil, denn technisch gesehen bedeutet ein Start mit Motoröl unter 50 Grad einen Kaltstart, bei 15-20 Grad Frühtemperatur im Sommer sowieso

5W50 hat nur einen Sinn beim engagierten Fahrer der gelegentlich auf den Track fährt und der, wenn er den Motor einmal gestartet hat, lange Strecken am Stück fährt, also 5 mal die Woche 20 km zur Arbeit und retour macht 200 km aber 10 Kaltstarts, wer am Samstag eine 200 km Tour fährt hat da weniger Nachteile mit dem 5W

ein Top Öl mit 0W40 ist für den 5-Ender in sicher 90% der Fälle optimal, die anderen 10% wissen sowieso genau warum sie zu einem anderen Öl greifen sollten ....
 
Hallo,
wollte mal fragen ob jemand schon Erfahrung mit den Millers Öl hat?!
Will im Frühjahr Motoröl und Getriebeöl wechseln.
Die evo Fahrer schwören ja drauf...

Nadann mal los :prost:
 
MOTUL - Öle :gott2:

kommen aus Deutschland, da schwören neben vielen anderen die Nissan GTR Fahrer drauf ...
 
Ob Millers oder Motul-Öl, macht alles keinen Unterschied. Beides sind Hochpreisöle, die zudem nicht für lange Wechselintervalle ausgelegt sind, sondern in kürzeren Abständen gewechselt werden sollten. Bei Millers gibt es die CFS-Serie (auf Ester-Basis) und die Nanoöle. Den Preisunterschied zwischen beiden Ölen wird man im Straßenbetrieb nicht erfahren. Bei Motul gibt es ein 0W40 Öl mit der Ford-Spezifikation und die Competition Serie (ohne Ford Freigabe).

Im übrigen ist Motul immer noch ein französischer Schmiermittelhersteller, der auch in Deutschland vertreten ist. Und ob die EVO-Fahrer alle auf Millers Öle abfahren sei mal dahingestellt; richtig ist nur, dass dieses Öl im Evo-Forum stark gepusht wird. Und alle Nissan GT-R Fahrer schwören keineswegs auf Motul-Öle; es tut auch jede andere Suppe, Von Haus aus ist z.B. Mobil 0W40 eingefüllt. Im wesentlichen entscheidet immer das persönliche Empfinden, welchem Brand man zugeneigt ist.
 
Also das Castrol 300V Trophy is jetzt mit das beste 0w40.?Interpretiere ich das jetzt richtig ja?
Das würde ich meinem dann nämlich ab April gönnen. Nochmal A1 Garantie will ich auch eigentlich nicht dran hängen. Also wäre der Faktor Garantie sowieso dahin.
:hilfe:

LG
Pierre
 
Das Motul 300V Trophy ist nur dann ideal, wenn du es verlässlich nach 5.000 bis max. 10.000 km oder einer Saison wechselst und der Motor keinem dauernden Kurzstreckenverkehr ausgesetzt ist ...ansonsten ist das hier auch öfter erwähnte Mobil 0W40 sehr gut ... das Motul 300V Trophy ist erfahrbar und sogar am Leistungsprüfstand messbar
 
Also auf 10tkm komm ich mit Sicherheit. Öfter Kurzstrecke naja... Weniger wie wieviel ist denn Kurzstrecke?
 
Alle Strecken, wo das Öl nicht oder nur kurz auf Betriebstemperatur kommt. Also ca 80-90 Grad. Also alles unter 25 km würde ich definitiv als Kurzstecke betitlen.
 
boerniRS schrieb:
Das Motul 300V Trophy ist nur dann ideal, wenn du es verlässlich nach 5.000 bis max. 10.000 km oder einer Saison wechselst und der Motor keinem dauernden Kurzstreckenverkehr ausgesetzt ist ...ansonsten ist das hier auch öfter erwähnte Mobil 0W40 sehr gut ... das Motul 300V Trophy ist erfahrbar und sogar am Leistungsprüfstand messbar


Ich würd ganz klar sagen..jeder sollte beim originalen Öl bleiben und nur die Temp im Auge behaltem!!!

Freaks wie wir wollen das i tüpfelchen. Merken tut man davon nix, man kann sichs einbilden :DX: Glaub auch dran! Hab auch nachm RS das Motul in den ST gekippt und jetzt wieder in den RS. Aber grundsätzlich macht man nix falsch mit dem Castrol original
 
So neues Öl ist da :) habe mir für die nächste Session jetzt auch das 300v gekauft.
Ende Oktober muss ich wieder zur Durchsicht und dann kommt es rein.

Da ist nicht mehr wie 8tkm in der Session fahre und mit mehr Leistung, dachte ich es wäre nun angebracht.

Hergestellt wurde das Öl am 8.8.14 aber das sollte ja kein Problem sein oder?
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 62
  • image.jpeg
    image.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 62

Neueste Beiträge

Oben