Serienleistung aktueller Softwarestand

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ich hab meinen RS ca. 1 Jahr und jetzt das erste mal mit ihm auf dem Prüfstand gewesen:
Nur 281 PS :nixweiss:

Von vor einem Jahr bis heute ist mir bei der Leistung nie was aufgefallen ob ich mehr hatte oder nicht.

- Neuster Softwarestand, keinerlei Fehlermeldungen, fährt sich ganz normal (denk ich), Ladedruck geht bis etwas unter den Strich beim roten Bereich, Inspektion grade gemacht (Lf, Zk),
- Verbaut nur Bull-X Y-Style bis Kat und andere Drehmomentstütze.
- Getankt war Super

Was kann ich jetzt tun :confusednew:

Anbei mein Leistungsdiagramm
 

Anhänge

  • oh.pdf
    29,8 KB · Aufrufe: 121
Mir fallen jetzt auf den ersten Blick nur zwei Dinge auf.

26°C ist ja schon recht warm gewesen an dem Tag. (Serien LLK?)

Evtl. mal Super+ tanken

Ich weiß nicht genau inwiefern sich der Sprit auf die tatsächliche Leistung auswirkt aber schaden wird es bestimmt auch nicht ;)


Gruß
Pille
 
... sowieso merkst du keinen Unterschied zwischen 281 und 300 PS ..., die du mit Super+ und kühlerer Luft zweifelsfrei hättest - bau einen größeren Ladeluftkühler ein, das braucht der Motor und unbedingt eine Downpipe-KAT Kombi (du meinst sicher du hast eine Bull-X ab KAT- das ist nett bringt aber ohne DP-Kat Kombi gar nichts), die original DP ist viel zu eng, theoretisch 63 mm - hat aber bei der Lambdasonde eine Verengung auf 55 mm, nimm eine 3" - 76 mm Version, das ist Balsam für den Turbo ....
 
Super ist theoretisch ohne Leistungssteigerung ausreichend.... Super+ muss bei Serie nicht unbedingt mehr Leistung bringen :mrgreen:

Versuch erst einmal einen anderen Prüfstand zum Vergleich bevor du anfängst zu schrauben.... manchmal sind die Messungen nicht allzu präzise ;-)

http://www.focusrsforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4016

boerniRS schrieb:
Das ist halt immer so - ein Test an einem einzelnen Auto sagt wenig aus, statistisch hat das Ergebnis leider null Wert. Ich fahre meinen RS seit 17.000 km durchgehend mit 95 Oktan Super. Mein Wagen hatte mit der Software CG 287 PS und dann mit CJ im Mittel von drei Messungen an verschiedenen Geräten 310 PS und 460 NM.

Vielleicht bin ich echt schon alt. Als neben dem Normalbenzin Superbenzin bis in die letzten Täler kam, gab es ähnliche Diskussionen. Allein das Wort Super ist ein reiner Marketing-Gag gewesen. Wie lange musste ich auf meinen Vater einreden, dass es pure Geldverschwendung ist in seinen Normalbenzin-Motor Super einzufüllen. Am Super Benzin ist nichts Super und am Normal auch nichts Normal. Das Super+ hat gegenüber dem Super einfach kein Plus, außer ein Motor wurde in Bezug auf Verdichtung, Füllung, Zündzeitpunkt etc. auf die Eigenschaften von 98 ROZ Super+ geplant und gebaut. Dann lässt bei modernen Motoren bei Füllung mit niedrigeren Oktanwerten dank Klopfsensor tatsächlich etwas die Leistung nach (früher gab´s zumindest mittlere Probleme wenn nicht Motorschaden wegen Fehl-/Eigenzündung). Der Umkehrschluss man könne durch Befüllung mit einem höheren als bauartbedingt notwendigen Oktanwert Leistung gewinnen ist - sorry für die Ausdrucksweise - Schwachsinn. Das mein 75-jähriger Vater mit dem Wort Super geködert werden konnte war traurig genug, ihr modernen Jungs werdet doch nicht für ein vom RS unbrauchbares "PLUS" 10 cent pro Liter beim Fenster rauswerfen.

Wer anstatt des von Ford geforderten 95 ROZ Superbenzin in seinen Focus RS Super+ mit 98 und mehr Oktan einfüllt, sponsert halt die Mineralölindustrie, den Finanzminister, den Tankstellenbetreiber usw. - ist quasi ein sehr sozialer Mensch.

Wer das nicht will tut Super 95 ROZ rein und macht mit dem Ersparten was besseres....

Egal was ihr zwischen 95 und 102 ROZ einfüllt, es ändert sich null komma gar nichts, außer euer Kontostand. Mehr Oktan haben nur einen Sinn bei höherer Verdichtung. Der Focus RS hat Verdichtung 8,5:1, zusammen mit ein paar anderen Parametern ergibt sich ein Oktanbedarf von 95 ROZ. Höhere Oktanzahl hat nicht bessere, sondern andere Eigenschaften, kann v.a. höher verdichtet werden ohne selbst zu zünden. Unser FoFo RS kann aber nicht plötzlich höher verdichten, denn das ist von der Hardware - sprich Motor fixiert (abhängig vom Hub und dem Brennraum...).

Ein Porsche Cayman S verdichtet z.B. höher (11,1:1) - hat auch nicht mehr PS (295) sondern einfach eine andere Motorabstimmung. Der Audi TT RS hat Verdichtung 10:1 und braucht deshalb auch Super Plus.

Der Focus RS braucht nichts anderes als SUPER 95 ROZ, mehr bringt nichts !!!

Sollte der Focus RS tatsächlich auf Super+ reagieren können (was ich extrem bezweifle), ginge das nur mit speziellen Klopfsensoren die zusätzlich zu Sprit mit weniger Oktan auch den klopffesteren Sprit erkennen. Selbst dann ist da wenig zu holen, ein paar PS vielleicht - denn dann kann die Motorsoftware ein wenig den Füllungsgrad des Zylinders erhöhen und den Zündzeitpunkt ändern...
Außerdem sind solche auch nach oben regelnde Sensoren rar: Audi-RS-Modelle haben sie, BMW-M-Modelle oder auch Mercedes-AMG-Typen. Für andere Super-plus-Fahrzeuge jedoch lohnt der noch "edlere Sprit" (102 ROZ) ebenso wenig wie für auf Super mit 95 Oktan abgestimmte Motoren.
 
Das habe ich nach einiger Recherche damals zum zitierten Text oben nachgetragen:

Der Fünfzylinder-Reihenmotoren bei Volvo ging aus einem Baukasten-System des Sechszylinder-Reihenmotors hervor, welcher von Porsche in Weissach entwickelt wurde, bezeichnet als R6 "Whiteblock" (B6304F) – daraus wurde bei Volvo die B525... Basis welche letztlich auch den 2,5 Liter des Ford Focus Mk2 RS und ST hervorbrachte … irgendwie haben wir also einen Porsche-Motor

Ich war lang noch kritischer was unterschiedliche Spritsorten angeht und bin dann als Analytiker etwas tiefer in die Regelmechanismen vor allem des Focus RS Motors eingestiegen. Eines einmal gleich vorweg, diese PS-Zuwächse durch Spritsorten würden sich die Hersteller wünschen, aber das ist Phantasie. Immerhin hat der 5 Zylinder des RS aber 2 Klopfsensoren die kontinuierlich messen und Regelsignale an das STG weitergeben. Die Original-Software des RS kann dann tatsächlich (im Gegensatz zu den meisten anderen Wägen und Motoren) im Bereich von 95 (Super) bis 98 Oktan (Super+) Zündzeitpunkt, Füllungsgrad etc. anpassen. Über 98 Oktan haben beim RS nur nach einem Tuning Sinn, bei einem Original-RS ohne Softwaranpassung ist alles über 98 Oktan jedenfalls einmal wirkungslos und Geldverschwendung. Mit 95 Oktan wirst du zur kalten Jahreszeit oder bei einem größeren als dem originalen LLK problemlos alles aus dem RS 5-Zylinder rausholen, bei höheren Temperaturen und voller Leistungsabfrage wirst du mit 98 Oktan nicht wirklich bedeutend mehr Leistung generieren aber eine harmonischere Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband haben.

Prinzipiell bringt eine höhere Oktanzahl als für einen Motor vorgesehen keine Mehrleistung. Die Motorentechnik entwickelt sich aber weiter und innerhalb einer gewissen Bandbreite welche von der Hardware (Verdichtung, Form des Verbrennungsraumes etc.) vorgegeben ist, kann über Klopfsensoren geregelt werden.

Ein nettes Erklärungsvideo

http://www.youtube.com/watch?v=DkDhHcbQx5A

und jetzt kommt das was einige hier bestimmt wissen aber noch nicht oft geschrieben wurde:

1.) der Focus RS Mk2 hat 2 Klopfsensoren
2.) das Steuergerät des RS regelt frei zwischen 98 und 95 ROZ
3.) auf Normalbenzin 91 ROZ kann der RS Motor samt 2 Klopfsensoren nicht hinunter regeln (so weit Richtung spät kann die Zündung nicht verändert werden), er fällt in ein Notprogramm

Auf Sprit über 98 ROZ kann unser Motor tatsächlich aber nicht mehr reagieren, weil der Zündzeitpunkt nicht mehr weiter auf früh gestellt werden kann, 95 ROZ ist die Untergrenze des Regelbereiches....

Lange Rede kurzer Sinn, Super+ bringt beim RS Motor doch etwas, zwar eher nicht direkt bzw. minimal in der Leistung bemerkbar sondern eher in gleichmäßigerer Leistungsentfaltung (weil der Zündzeitpunkt nicht in bestimmten Lastsituationen rückverlegt sondern kostant gehalten werden kann) und mit gewissen Verbrauchsvorteilen im Teillastbetrieb. Man hätte also von Anfang an sagen können, unser RS Motor ist auf 98 ROZ Super+ optimiert (wie seine Volvo-Brüder), kann aber Sprit bis 95 ROZ (Super) verarbeiten.
 
Mal wieder Danke für die ausführliche Erklärung… Ich habe bisher immer penibel darauf geachtet das gute Ultimate102 zu tanken. Ich hatte noch nie Probleme mit der Entfaltung oder dem Lauf meines Motors. Schlimmstenfalls gab’s mal ne Tankfüllung normales Super+ mit 98ROZ.
Ich tanke immer Ultimate102 da der Mehrpreis gegenüber normalem Super+ quasi nicht gegeben ist. Bei uns ist die Suppe gleich teuer, außer V-Power kostet um einiges mehr, ist sogar um einiges teurer als Ultimate.
 
Ich denk bei dem oben genannten Problem könnte ggf. die hohe Temperatur oder Klopffestigkeit theoretisch eine Rolle spielen.
Aber auch der Abgasstrang oder Ladeluftkühler wäre eine mögliche Ursache.....

Wenn ich die oben beigefügte Kurve mit einer anderen gemessenen Kurve vergleiche (siehe http://focusrs.de/faq.php?thema=drehmomentvsleistung&mk=2 >> Nach unten scrollen zu >> Drehmomentkurve gemessen Serienfahrzeug (CJ-Software)) sieht man das bis 4500 Umdrehungen das Drehmoment von ca 410Nm bei beiden vergleichbar erreicht wird....
Nur ab 4500 Umdr fällt John sein RS etwas stärker ab sodass bei 6500 Umdr nur noch 300 anstatt 330Nm anliegen.....


Beim Fahren im Alltag wird man das vermutlich nicht unbedingt merken da der Bums von 400Nm ja durchaus vorhanden ist....
Nur oben rum geht ihm etwas mehr die Puste aus und das spiegelt sich in der errechneten Leistung wieder ;-)

Mein Tipp. Probiere es bei kühleren Temperaturen noch einmal. Eventuell auch mit Super+
Der RS tut sich bei sommerlichen Temperaturen schon recht schwer.
Und denk daran auf jeden Fall nach dem Wechsel auf Super+ zur Sicherheit ein bis zwei Tankfüllungen zu verfahren.
Hab mal irgendwo das Gerücht gelesen das der Motor sich erst nach dem erneuten Tankvorgang auf ROZ98 einstellt.... WhoKnows? :mrgreen:
 
... genau in diesem Bereich muss der Motor in diesem Fall wegen zu warmer Ansaugluft (hohe Außentemp. und kleiner Ladeluftkühler LLK) und für diese ungünstigen Verhältnisse zu geringer Klopffestigkeit zurückregeln - späterer Zündzeitpunkt - und da geht ihm dann ein wenig die Kraft aus ...

übrigens - aufgrund der 2 Klopfsensoren und der Art der Einbindung deren Daten regelt das Steuergerät STG des RS innerhalb von Sekunden entsprechend der Spritqualität, man braucht keinen Tank leer zu fahren, sobald vorne am Motor eine bestimmte Oktanzahl (ohne Software-Änderung bis Super+ 98 Oktan) ankommt wird entsprechend geregelt, einfach dadurch dass die Steuerung ständig versucht den Zündzeitpunkt auf möglichst spät zu stellen ....
 
Ich kann doch nicht fast 10% Leistung verlieren, nur weil kein Super+ drinn war ?!!!

Vor mir auf dem Prüfstand haben wir den neuen BMW M235i gemessen (befüllt mit Super). Ergebniss 334 PS. Er soll haben 335 PS.

Also irgendwas stimmt doch was nicht mit meinem Wagen, der noch nicht mal die Serienleistung schafft?!
 
Du musst genau Lesen, die Gründe sind mehr als genau beschrieben:

Dein Motor musste beim Testlauf wegen zu warmer Ansaugluft (hohe Außentemp. und kleiner Ladeluftkühler LLK) und für diese ungünstigen Verhältnisse zu geringer Klopffestigkeit zurückregeln - späterer Zündzeitpunkt - und da geht ihm dann ein wenig die Kraft aus, da sich die PS ja aus Drehmoment und Drehzahl errechnen ....

Du hast offensichtlich noch alle Engstellen im RS erhalten, da kann er nicht richtig laufen:

Ladeluftkühler (original viel zu klein)
Downpipe (ist viel zu eng, theoretisch 63 mm - hat aber bei der Lambdasonde eine Verengung auf 55 mm)
Luftfilterdeckel (zu wenig Frischluftzufuhr, wechseln)

die AGA ab KAT bringt da wenig
 
Versuch macht kluch :mrgreen:

Es ist eine plausible mögliche Erklärung.....
Vermutlich wirst du von 300 dann auf 315Nm kommen....
Mit den 2% Messtoleranzen und das der RS gerne eher nach unten streut wäre es dann fast im Rahmen

Man kann es nur durch Versuche und Kontrollmessungen ausräumen.
Interessant wäre es allemal *g*

Super+ tanken und auf kühles Wetter setzen ist sicher auch die günstigste und schnellste Änderung die man herbei führen kann.
Danach würde ich mir den Ladedruck mal aufzeichnen lassen und ggf. Ladelufkühler, Zuluft und Abgasstrang überprüfen bzw optimieren.
 
delavu schrieb:
frosty schrieb:
IN EINEN RS GEHÖRT SUPER+ !!!!!!

Ultimate 102
Nur das beste :D

Genauso! :thumbs-up_new:


Scheiss auf Theorie. Mit Super + im Tank hast du mehr Leistung! Das haben andere schon vor 4 Jahren schmerzlich feststellen müssen.
Von meinen 5 Zylindern hat nicht einer einen Tropfen Super gesehen.
 
John schrieb:
Ich kann doch nicht fast 10% Leistung verlieren, nur weil kein Super+ drinn war ?!!!

Vor mir auf dem Prüfstand haben wir den neuen BMW M235i gemessen (befüllt mit Super). Ergebniss 334 PS. Er soll haben 335 PS.

Also irgendwas stimmt doch was nicht mit meinem Wagen, der noch nicht mal die Serienleistung schafft?!


Fahr doch mal 2 bis 3 Tankfüllungen Aral ultimate und fahr nochmal drauf. Doch das einfachste.
 
Klar - es ist nichts Falsches an Aral Ultimate - habe auf meiner Deutschland-Tour heuer rund um das Nürburgringtreffen (2850 km) auch immer diesen edlen Saft gezapft, bloß gibt es den in Österreich nicht .... aber mit Super+ 98 Oktan ist man in 98% aller Fälle :mrgreen: gut bedient ....
 
Um mal von der Theorie wegzukommen, was heißt denn aktuellster Softwarestand in deinem Fall?
Wärst ja nicht der erste der mit ner "aktuellen" CG rumfährt...
Hört sich total danach an.
Meiner wurde auch im absoluten Serienzustand (außer kurzer Antenne :mrgreen: ) gemessen bei 26,x Grad und hatte genau 300 PS u 440NM.
 
411 NM entspricht halt den niedrigeren PS. Finde nicht das es dagegen spricht. Prozentual ist da die Abweichung von den Serienwerten ja ähnlich.
 
Oben