Motor-Tuning

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
:bravo:

Habe neuerlich einen Auspufflooping bestellt. Für mehr Spaß meienr Abgase... :lachtot: :lachtot: :freu2:

und gerade angekommen sind die Tachogewichte...
:cooler: :hurra2:

Greetz...
 
Aber mal im ernst, ich würd mich mal mit denen unterhalten, die ihren Rs MK1 betonung liegt auf Mk1 länger haben und schon mehrere Umbauphasen hinter sich haben.
Was defenitiv hilft ist Downpipe,Bluefin oder Dreamscince ( ich bevorzuge Dreamscince ) und Forgeladedruckdose da die den Ladedruck präziser und besser hält.
Fächerkrümmer muss nicht sein. Kenne welche die haben auch um die 300ps mit dem orginalen.
Was aber sehr wichtig ist beim Rs1 ist sich gedanken um die Thermik zumachen.
Und sehr heikles Thema sind die Zündkerzen.
 
Daniel Schranck schrieb:
Das ist unglaublich was hier einige von sich geben, noch nie ein Rs Mk1 von unten gesehen. aber solche Ratschläge geben.
Ich hab alles umgebaut um knappe 300-310 ps zuhaben, über 5000€ gedreht und andere nehmen 35-40ps raus mit na anderen Druckdose.

Das schlimmste ist dass das Leute glauben und sich nachher wundern dass der Motor Wasser verbraucht, Blau qualmt und der Motor hoch geht

ich hab sogar ne Kolben- Rückholfeder verbaut, diese umbaumassnahme hat mir alleine 25 ps gebracht :hurra:

Wenn du ne Vergaserinnenbeleuchtung verbaust dreht der Motor viel besser hoch das die luft den Weg besser findet!
 
@Daniel:

wie geschrieben, FMS Krümmer hab ich drin. Alleine mit dem Krümmer, Forge Dose, LLK Airtec und AGA (keine große DP und kein Sportkat) hatte ich 246PS auf der Rolle.

Greetz...
 
Man was es für sachen gibt. dachte schon an eine UnterKolben Beleuchtung. damit der kolben keine Angst im Dunkeln kriegt, auf dem Weg nach unten. :lachtot:
 
Rs André genau das meine ich. So schnell geht das nicht mit den Pferdestärken.
Mach mal ne Downpipe rein, das bringt es
 
Würde gerne eine große DP + 200Zeller reinmachen. Nur suche ich permanent jemanden der das TüV´t. Ölkühler muss eben auch noch rein, da ich seit DS Stufe2 enorm hohe Temps habe (ja ich weiß ->liegt auch am Rückstau durch Kat & DP). Freitag geht er für 2Wochen in Kur :cooler:

Greetz...
 
@Daniel Schranck: Wie meinst du das mit den Zündkerzen? Dass die Originalen nicht gut halten bei Leistungssteigerung oder dass der Motor andere Kerzen nicht gerne schluckt (was mir bis jetzt bekannt ist)

Ich habe bis jetzt Bluefin drin 243 oder 250ps Version, welche weis ich nicht sicher sollte aber nicht viel Unterschied geben :idee:

Der rest vom Auto ist Original, was ich noch drin habe ist Öldruck Öltemp und Wassertemp. Muss ich mir bei dieser Leistung gedanken zwecks Kühlung machen? An warmen Tagen geht Öltemp auf 110°C und Wasser liegt auch in dem Bereich eher noch zwei drei °C darüber

mfg, comet
 
@comet: Läuft bei 110°C -112°C dein Lüfter schon permanent? Wenn ja, wie schnell schaltet er sich wieder ab? Oder läuft der dann während der ganzen Fahrt?

Greetz...
 
Im Stand geht er an wenn das Wasser so 110° hat läuft dann für ca 30sekunden und geht nach ungefähr 2 Minuten wieder an. Bei halbgas geht der Lüfter nicht an, hätte ich zumindest nicht bemerkt. Weil wenn unter dem Fahren das Licht kurz Schwächer wird dann Läuft bei mir der Lüfter (schwache Batterie). Das mit dem Licht ist bei Halbgas nicht. Bei Vollgas läuft der Lüfter (auch bei niedrigerer Temperatur Öl 100° Kühlwasser 85°) gleich nach ein paar Sekunden an (lichtflackern) wenn man rausschaut hört man ihn dann laufen

Fahrt mit halbgas:
Öl 105°C
Wasser 100°C
Lüfter aus

Vollgas:
Öl 113°C
Wasser 112°C
Lüfter an

Nach einer Längeren Vollgasfahrt läuft er dann noch ein paar minuten, die Temperaturen gehen innerhalb von 10 Minuten wenn man langsamer fährt wieder ca auf die 105°C Öl und 100°C Wasser
 
@comet:

Deine Kühlleistung ist noch im Rahmen. Bei mir ist es aktuell so, daß der Lüfter fast immer läuft, d.h. ich habe immer Temps >105°C. Wenn es wie diese Tage etwas Kühler ist, geht es auch mal unter 105°C... In Planung ist deswegen ne Ölkühlanlage und eventl. der große Wasserkühler. Allerdings hab ich ja auch mehr Mods drin.

Greetz...
 
Danke für die Auskunft ;) evt mach ich noch eine Downpipe rein. Sollte die Temperaturen senken wegen geringeren Rückstau? und mehr Leistung bringen
 
Ja das bringt vor allem Leistung und etwas Temperaturentlastung. Eine AGA ab Kat/DP bringt damit zusammen auch noch ein bissl was. Keine Wunderwerte, aber ein bisschen. Am Besten noch einen größeren Vorkühler für die LLK rein, dann hast eine gute standfeste Basis.

Greetz...
 
hab mich ja noch nie so sehr mit dem RS1 beschäftigt, aber wenn ich hier die geposteten wassertemps. lese wird mir ganz anders.

also ich würd sagen egal was für ein motor, mehr wie 110 grad bei vollastdauerfeuer sollte der nicht bekommen. öl kann schonmal bei dauerfeuer 120-130 grad haben. sollte aber eigentlich im bereich von 80-120 grad bleiben.

lüfter sollten bei kfz im allgemeinen eigentlich bei 95 grad angehen. hat der RS1 2 lüfterstufen ? wenn ja ist der einschaltpunkt der 2. vermutlich so bei 105 grad. wenn der serie erst bei 100+ grad einschaltet würd ich sagen da stimmt was nicht.kann mir nicht vorstellen, daß das so gewollt ist !!!.. :nein:
oder eben nen anderen temp. schalter mit anderen einschalttemps. montieren. ggf. kann man aber auch über nen schalter vom cockpit aus schalten.oder nen zusätzlichen temp. fühler mit schaltkontakt einbauen, der dann den lüfter früher schaltet. gibts im zubehör, z.b. hier.würd denn mit 92 grad nehmen.müsste dann über relais geschaltet werden:

http://www.ezt-autoteile.de/VDO-Sen...peraturschalter-M14x15:::10085_9171_9176.html

meines wissens nach sind diese sensoren von VDO alle öl-und wasserresistent. würd das aber vor bestellung nochmal mit dem verkäufer klären.

112 grad halte ich schon für sehr bedenklich, gerade was die kopfdichtung angeht.
temp. sollte mMn (bin kein RS1 fachmann) so 90-max.110 grad sein. im normalbetrieb max. 100-105 grad. ist eigentlich bei jedem motor so.kurzzeitig sind 110 grad vermutlich auch nicht das prob. sollte aber eher vermieden werden, und dann sollte man dem motor keine vollastorgien mehr abverlangen.
bei solch hohen temps. muss auf jeden fall immer genug frostschutz mit befüllt sein, da dass den siedepkt. des kühlwassers nach oben bringt.

öffnungstemp. des serienthermostat ist wie ? evtl. gibts welche die früher aufmachen.

und ja DP metallkat und AGA muss sein um die heissen abgase schnell vom kopf wegzubekommen.ölkühler mit thermostat (82 grad) ebenfalls. und am LLK muss auch nachgebessert werden.
wasserkühler in gross (vollalu, dickes netz) gibbet für den RS1 ??????? :confusednew:

das würd ich auf jeden fall machen, bevor ich an der leistungschraube drehe.
 
Am wichtigsten ist aber immer die Kühlung! Die ist das gemeinhin Wichtigste bei jeder Form der Leistungssteigerung!

Wurde hier schon eingangs erwähnt. Kühlung ist immer das A+O, auch bei leistungsgesteigerten Saugmotoren. Gemeinhin ist der RS1 ZK immer relativ heiß, vor allem im Vollastbetrieb. Bei Leistungssteigerung erts recht. Meine Wassertemps sind diese Tage bei Vollgas und 30°C Aussentemperatur kurzzeitig bei max. 107-108°C gewesen. Sonst im Normalbetrieb bei 94-95°C.

Gibt es eigentlich einen besonders guten Frostschutz oder Zusatz mit besonders guten Wärmetauscheigenaschaften?

Greetz...
 
wie sind den die abgastemps. bei vollast ? weiss das jemand. taugt der krümmer was ? wie ist das abgasgehäuse des laders bemesen (durchsatz).

wenn du sagst der ist generell relativ heiss, so muss das ja nen grund haben.... :confusednew:

und wenn der so heiss ist, dann ist das ja auch ein problem mit dem LLK. bin doch richtig informiert dass der nen charge cooler hat der über den motorwasserkreislauf geht.

also das ist ja dann mehr als bedenklich. ladelufttemp. dürfte wohl je nach LD,leistung und aussentemp. so bei 60-120 grad liegen. was soll da noch gekühlt werden wenn das wasser schon 100+ grad hat !?

was den frostschutz angeht wüsst ich persönlich nichts spezielles. es sollte auf jeden fall im richtigen verhältniss befüllt sein, und das kühlwassergemisch sollte nicht zu alt und verdreckt sein. hin und wieder mal komplett wechseln (mit reinigung) sollte man schon.
es gibt auch einige zusätze welche die kühlmitteltemp. reduzieren sollen, hab da aber selbst keine erfahrungen damit.
 
Der RS1 hat getrennte Kreisläufe für Motor- und LL Kühlung.

Habe ja auch den großen Airtec LLK drin. meine ANsaugtemps liegen so beim aktuellen Wetter tagsüber um 30-35°C...

Gruß
 
Oben