Motoröl 0W-40 all in

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Danke für die vielen interessanten Inputs hier, schön wie viel Mühe wir uns geben uns hier gegenseitig zu informieren :thumbs-up_new:

Ich kann dazu folgende Idee einbringen, kurz und bündig -

man kann die am Markt erhältlichen und für unseren 5-Ender geeigneten Motoröle in zwei Gruppen teilen

freigegebene Öle (nach FORD WSS M2C 937A)
nicht freigegebene Öle

leider heißt freigegeben nicht einfach besser oder wenigstens besser für den jeweiligen Motor, sondern meist nicht mehr, als dass sich ein Öl-Hersteller beim Motorenhersteller um diese Freigabe angestellt hat und diverse "Freundlichkeiten" ausgetauscht wurden, kleine Hersteller und Spezialöle fallen da durch den Rost

Wer mit seinem Ford Focus RS Mk2 20.000 km im Jahr fährt und dabei einmal Ölwechsel / Service machen will (hatte ich die ersten beiden Jahre so) - sollte sich an diese lang haltenden Öle mit Ford-Freigabe von Mobil, Castrol, Liqui Moly bis Motul halten

wer weniger fährt und bereit ist alle 10.000 km Öl zu wechseln sollte ernsthaft über vollsyntetische Öle auf Ester-Basis nachdenken, deren physikalische Eigenschaften unschlagbar sind (von Motul, Fuchs und sonstige Verdächtiger meist von der Insel...)
 
Also Freunde,

ich will hier kein Fass aufmachen aber einfach meine Infos geben.

Ich fahre schon seit den 90er Jahren, damals noch im XR2i16V
das vollsynthetische Mobil 0-W40 beim Fiesta auch mal 0-W50

Und bei unserem ST, Mondeo und RS kommt nur das NewLife rein.

Ergebnis nie Probleme, kein Ölverbrauch bei einer Laufleistung von 70.000km,
RS 30.000 km.

Das nur mal zur Info.

:)
 
ich hatte jetzt nach meinem Umbau auf Wiseco Kolben und Dartons nen Ölverbrauch von 1l auf 4500km (Mobil 0W40). Werde wohl demnächst umsteigen auf 5W50
 
Wobei nen Liter auf 4500 nicht soo viel ist für deine Schmiedekolben. Das hab ich auch mit Originalkolben gepackt.
 
Bin mit mein Öl wechsel dran und bin mit den ganzen Ölen bisschen überfordert.
Nun meine frage Kann ich das Aral Super Tronic 0w40 fahren?

Schon mal vielen dank für die hilfe
 
- ARAL Super Tronic 0W-40 kannst du fahren, nicht schlechter als andere Hersteller ....
 
Die Oelablassschraube,liege diese seitlich von der Oelwanne? Nicht darunter?

mfg :thumbs-up_new:
 
boerniRS schrieb:
- ARAL Super Tronic 0W-40 kannst du fahren, nicht schlechter als andere Hersteller ....

was will er mit einen LowSaps Öl ? diese aschearmen Öle sind speziell für Diesel mit DPF und vollkommen anders additiviert als Öle für Benziner und sind daher ungeeignet da hier wichtige Additive reduziert sind die speziell für Benziner wichtig wären wie TBN , ebenso die kinematische Viskosität bei 100° ist übrigend's auch nicht gerade die beste

auch noch zu erwähnen das es keine Freigabe von Ford hat :roll:
 
Aral / Castrol / BP sind ja eine Firma mit unterschiedlichen Verkaufsbereichen, in Österreich gibt es zB seit einiger Zeit ARAL de facto nicht mehr, und umgekehrt in Deutschland fast keine BP Tankstellen, sind ja letztlich nicht mehr als Vertriebsnamen. Motoröle kommen bei diesem Triumvirat mittlerweile ausschließlich von Castrol. Um sich nicht selber zuviel Konkurrenz zu machen haben die Öle mit unterschiedlichem Label nicht immer die komplett gleichen Freigaben trotz identem Inhalt. Ich bin absolut kein Fan der Castrol-Produkte, aber wer bereit ist Castrol in den RS zu füllen kann das auch mit dem Aral Öl machen, weil das auch Castrol ist .... moderne Longlife-Öle sind eigentlich immer low-saps Öle .....

Ich selber habe ja schon mehrfach hier beschrieben, dass ich absolut jedem der nicht Longlife-Öle braucht Hochleistungsöle auf Esterbasis schwerstens empfehlen kann, wie zB das MOTUL 300V Trophy oder ähnliche Hersteller, die übertreffen sämtliche Standards oft um ein vielfaches, müssen bloß nach 10.000 km gewechselt werden ....

http://www.motul.com/at/de/corporate/15

http://www.oelcheck.de/wissen-von-a...ps-und-low-ash-oelchecker-fruehjahr-2010.html
 
Für Benziner und Diesel ohne Abgasnachbehandlung ist dieses Öl für den RS Motor keine gute Wahl, LowSaps wurde nur wegen der Abgasverordnung überhaupt erst eingeführt

ich zitiere auch noch mal das:

Je mehr Kalzium, Magnesium, Bor, Zink und natürlich auch Phosphor und Schwefel im Öl sind, desto höher ist die alkalische Reserve (BN) und desto besser ist das Öl. Schließlich sind es Additive, die für einen hohen Verschleißschutz und eine gute Motorensauberkeit sorgen. Wegen der Abgas-Nachbehandlung wurde der Additivanteil deutlich reduziert.

heisst wie ich schon schrieb ist die TBN bei LowSaps herabgesetzt im Gegensatzu anderen Ölen, mag für Abgasnachbehandlung in Zusammenspiel mit einen modernen Motor gut sein, aber für einen normalen Benziner aus den 90er absolut ungeeignet.

ergo kippt euch nicht diese sinnfreie Brühe in den Motor, es ist und bleibt nur das M1 0w40 nun mal auf der Spitze und kein anderes Datenblatt eines 0w40 kommt an die Werte des M1 0w40 heran

btw was ist an einen MOTUL 300V Trophy Motorenöl so besonders? das Ester ? jedes Öl besteht aus Ester und wenn ich mir das Datenblatt des MOTUL 300V Trophy anschaue unterscheiden sich nach Datenblatt mit dem M1 0w40, der HTHS um 0,1 mPa.s, die kinematische Visko @100° um 0,1mm²s und der Viskositätsindex um 1, der TBN ist beim M1 0w40 höher (11,8mg zu 8.25 mg KOH/g) und wir wissen ja das ein höherer TBN das Öl besser macht, ebenso ist das ein öl ohne Herstellerfreigaben und sollte da es ein Rennsportöl ist auch nicht lange gefahren werden
 
Mein "beinahe Schwiegervater" hat bis zu seiner Pensionierung bei CASTROL gearbeitet - da hatte ich jede Menge Hintergrund-Info´s zum Thema Öl....

das Mobil 1 0W40 ist zweifelsfrei ein gutes Öl, ist aber weder von der Herstellung noch den Eigenschaften vergleichbar mit diesem (ist aber für Wechselintervalle bis 20.000 km geeignet, das 300 v Trophy muss nach max. 10.000 km gewechselt werden), außerdem hat es wie auch das ARAL Super Tronic keine entsprechende Ford-Freigabe (was aber nicht viel bedeuten muss...), eines der wenigen mit dieser Ford Freigabe außer Castrol ist ein anderes Öl von MOTUL - nämlich das 8100 X-max 0W40

http://www.mobil1.de/produkte/new-life-0w-40.aspx?tab=spezifikationen#tabs

von MOTUL gibt es wie gesagt auch ein Öl mit Freigabe für den RS:

http://www.motul.com/at/de/products/57

der Link zum Motul 300 V

http://www.motul.com/at/de/products/633
 
boerniRS schrieb:
ist aber für Wechselintervalle bis 20.000 km geeignet

die MB 229.5 Freigabe setzt mind. 50TKm vorraus ;)

ARAL Super Tronic keine entsprechende Ford-Freigabe (was aber nicht viel bedeuten muss...)

wird es nie bekommen weil es wie schon gesagt ein LowSaps Öl ist und diese LowSaps Öle haben die einzigen Herstellerfreigaben von MB ( MB 229.31 bzw MB229.51) für Ford müsste es eine eigene Spezifikation/Freigabe erst erteilt/erstellt werden und so wie ich das sehe hält Ford noch nichts von LowSaps Ölen

im übrigen LowSaps ist ungleich LongLife das sind zwei verschiedene paar Schuhe, verwechsel das nicht mit den Aral Super Tronic Longlife
 
stisch schrieb:
ergo kippt euch nicht diese sinnfreie Brühe in den Motor, es ist und bleibt nur das M1 0w40 nun mal auf der Spitze und kein anderes Datenblatt eines 0w40 kommt an die Werte des M1 0w40 heran

Quatsch. Vergleich doch mal dein Mobil1 Datenblatt mit dem entsprechenden Liqui Moly 0w40 (hat übrigens auch Ford Freigabe).

:)
 
GeneralWilson schrieb:
stisch schrieb:
ergo kippt euch nicht diese sinnfreie Brühe in den Motor, es ist und bleibt nur das M1 0w40 nun mal auf der Spitze und kein anderes Datenblatt eines 0w40 kommt an die Werte des M1 0w40 heran

Quatsch. Vergleich doch mal dein Mobil1 Datenblatt mit dem entsprechenden Liqui Moly 0w40 (hat übrigens auch Ford Freigabe).

:)

ähm also ich sehe mich bestätigt ;) hast du dir beiden aktuellen 2012/2013! Datenblätter überhaupt mal angesehen ? also wenn du das Synthoil Energy SAE 0W-40 meinst ist dieses deutlich unter dem M1 (TBN/Viskositätsindex u.s.w.). Ebenso hat es absolut niedrige Freigaben (nur MB 229.3, BMW Longlife 98 und nur die ACEA A3 aus dem Jahre 04) die schon ein 20€/5L 0w40 übertrifft :lol:

hier mal grafisch angezeigt wie sich die Freigaben und deren gestiegenen Anforderungen (ACEA A3-04 zu ACEA A3-08, MB 229.3 zu MB 229.5, BMW LL98 zu 01) unterscheiden, da wirst du das nicht mehr so Quatsch finden was ich geschrieben habe ;)

ACEA A3/B4-04 (LM 0w40) zu ACEA A3/B4-08 (M1 0w40)

syzqun6cv6.png


MB 229.3 (LM 0w40) zu MB 229.5 (M1 0w40)

exxsunuezm39.png


BMW LL98 (LM 0w40) zu BMW LL01 (M1 0w40)

xad7ws1cvjlg.png


auch wenn ich jetzt geköpft werden, für mich ist und bleibt LM einfach ein überteuertes Öl ohne wirklich ein gutes zu sein, ähnliche Öle mit exakt identischen Freigaben sind meist 20-50% günstiger, hier wird halt nicht auf den Markennamen LM noch draufgeschlagen. Sieht man gut wer das "gleiche" Öl der Marke Meguin kauft, das ist deutlich günstiger als LM und wird auch im gleichen Werk mit gleichen Additiven von LM in Saarlouis abgefüllt.

nehmen wir das Synthoil Energy SAE 0W-40 und vergleichen es mit dem Meguin megol Super Leichtlauf Driver 0W-40 und erkenne nach Datenblatt das sich diese 1:1 gleichen von den Werten, nur das das LM 0w40 42€/5L kostet und das Meguin 0w40 nur 26€/5L
 
boerniRS schrieb:
Danke für die vielen interessanten Inputs hier, schön wie viel Mühe wir uns geben uns hier gegenseitig zu informieren :thumbs-up_new:

Ich kann dazu folgende Idee einbringen, kurz und bündig -

man kann die am Markt erhältlichen und für unseren 5-Ender geeigneten Motoröle in zwei Gruppen teilen

freigegebene Öle (nach FORD WSS M2C 937A)
nicht freigegebene Öle

leider heißt freigegeben nicht einfach besser oder wenigstens besser für den jeweiligen Motor, sondern meist nicht mehr, als dass sich ein Öl-Hersteller beim Motorenhersteller um diese Freigabe angestellt hat und diverse "Freundlichkeiten" ausgetauscht wurden, kleine Hersteller und Spezialöle fallen da durch den Rost

Wer mit seinem Ford Focus RS Mk2 20.000 km im Jahr fährt und dabei einmal Ölwechsel / Service machen will (hatte ich die ersten beiden Jahre so) - sollte sich an diese lang haltenden Öle mit Ford-Freigabe von Mobil, Castrol, Liqui Moly bis Motul halten

wer weniger fährt und bereit set wann ist alle 10.000 km Öl zu wechseln sollte ernsthaft über vollsyntetische Öle auf Ester-Basis nachdenken, deren physikalische Eigenschaften unschlagbar sind (von Motul, Fuchs und sonstige Verdächtiger meist von der Insel...)
Frage an die Runde seit wann hat Ford die Freigabe für die anderen Öle gegeben mir ist nur bekannt das Castrol die Freigabe hat.
 
Castrol ist der Haus und Hof Partner von Ford, darum ist dieser priorisiert von Ford schmackhaft gemacht.

Man kann getrost andere Öle benutzen die die Freigabe 937A auf den Zettel kleben haben, sicherlich erfüllen auch andere 0w40 Öle diese Freigabe spielend, jedoch müssen die um auf den Etikett zu landen und von Ford freigegeben zu sein bei Ford jährlich teuer erkauft werden um auf den Zettel diese Freigabe zu beschmücken.

Wenn auf dem Etikett diese gekaufte Freigabe steht, dann kann man davon ausgehen das es Ford bekannt ist und diese Öle freigegeben hat, ergo kann man diese nutzen.
 
Oben