Mängelliste

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
..ein Wechsel der Schrauben ist möglich, wenn man immer eine nach der anderen wechselt ( nicht alle gleichzeitig)
 
lempi schrieb:
Yoshi schrieb:
@Whitewolf :prost: . Danke so hatte ich mir das vorgestellt. Die Laufbuchsen müssten andere sein wie im normalen EcoBoost 2,3l. Das ist in der Herstellung kein großer Aufwand. Da wird einfach die Druckgussmaschine mit anderen Buchsen bestückt.

Das stimmt so ned ganz. Egal welches Gießverfahren du verwendest, die Laufbuchsen (Liner) müssen immer vorgewärmt werden.
Ansonsten hast du beim Kontakt vom Alu, mit der Laufbuchse, Kaltlauf.

Sorry für,s OT



:lachtot: Es wird nur die Form selber geheizt. Kaltlauf kannste nur durch eine schlecht evakuierte Form bekommen. Die Laufbuchsen selber werden nicht vorgeheizt. Da sie Teil der gelenkten Erstarrung sind.
Wir reden hier von DRUCKguss.

Jetzt Is aber genug mit Offtopic.
 
Wäre auch interessant zu wissen ob beim RS die gleichen Schrauben verwendet werden wie beim Ecoboost Mustang. Da ist über Motorproblemen nämlicht nichts bekannt, obwohl der in den Staaten schon länger verkauft wird und teilweise über 500PS in Serienkonfiguration hat.
 
whitewolf schrieb:
Also ich hab gute Nachrichten. Die RS 3 Fahrer , die ihr Fahrzeug nach Mitte Mai erworben haben, sollten nicht mehr betroffen sein...
Vielen (!) danke für deine Infos Whitewolf!
Was mich (persönlich) brennend interessieren würde - und ich bitte um Nachsicht wenn ich das aus deinem bzw. den zwischenzeitlich getätigten Posts nicht erkennen/verstehen kann:
Wenn man also feststellt der Wagen springt nicht immer auf allen Zylindern an, und man hat Kühlmittelverlust, ist es dann für den Austausch der Schrauben (inkl. Dichtungen) schon zu spät, weil vielleicht Folgeschäden auf die umliegenden Bauteile (wie gesagt sorry ich hab nicht wirklich Ahnung davon) oder kann man das dann noch nachtäglich machen?

Danke nochmals!!
 
Armin schrieb:
Wäre auch interessant zu wissen ob beim RS die gleichen Schrauben verwendet werden wie beim Ecoboost Mustang. Da ist über Motorproblemen nämlicht nichts bekannt, obwohl der in den Staaten schon länger verkauft wird und teilweise über 500PS in Serienkonfiguration hat.

Könnte am Platz im Motorraum liegen. Da ist genug Platz das die Wärme weg kann.
 
Das mit dem Mustang ist eine sehr gute Frage. Den hatte ich noch nicht auseinander. Mal llk getauscht oder so aber das wars. Bei den ammis bin ich mir aber sehr sicher , daß dort oft Dinge nicht ganz korrekt sind. Wer weiß ob das mit den 500 PS wirklich stimmt. Und fals ja, wer ist sich sicher , daß nix geändert wurde. Sagen kann man viel. Und die Jungs da , geben ja immer nur mal kurz vollgas.

Das Problem ist eben, wenn das passiert, verzieht sich der Kopf . Das kann man ganz leicht planfräsen. Aber für einen Hersteller zu viel Aufwand in der Reparatur. Natürlich kann der Kopf zb an der Schrauben Auflagefläche verformen. Das ist dann sehr schlecht. Ich sehe eigentlich immer zu, das ich ne Auflagefläche von 2,5 cm2 pro Schraube nicht unterschreite. Es gibt eco Boost Motoren, die haben nur 1.56. Zb Mondeo 2.0 mit 2××ps. Wenn man den ordentlich auflädt, sollte man da als erstes mit ansetzen . Sonst führt das zu Brüchen an der Fläche
 
Vermutlich ist es also für Ford billiger einige Motoren zu wechseln als die Kopfschrauben mit einer Rückrufaktion zu tauschen. Wird interessant sein zu sehen wie Ford reagiert sollten sich die Probleme häufen. Und danach sieht es aus.
 
hm...bin schon gespannt, wenn in 18 Monaten immer noch Motoren verrecken und die Besitzer, schön im Regen stehen weil Ford das untern Teppich kehrt, wegen Image Schaden.

Also, auch wenn ich den MK3 RS echt geil finde, aber der kommt mir nicht aufen Hof.

Fand das bei den MK2 ST Motoren(egal ob Tune /Serie) schon dreisst von Ford was da ablief.

Grüße
 
würde mich auch interessieren. Hatte 6 Jahre nen MK2 ST und kein einziges Problem..
 
Die St hatten probleme mit Zylinderwandrissen , beim Es sind die Brücken geplatzt. Dagegen gibt es den Block mod, Software updates und Alubrücken aus dem Tuningbereich. Der es 3 hat , im Gegensatz zum Mazda, open deck ich dachte auch erst an einen Wandriss, aber die dem ( den ich hatte) hat sich lediglich die Dichtung verabschiedet wegen den Schrauben.
 
Opendeck mit Druck Aufladung sind immer kritisch zu betrachten. Nicht umsonst hat VW,Audi etc alle Semi closed deck Motorblöcke. Die dehnen sich halt nicht so stark beim verdichten und fressen auf dieser Basis schon mal keinen Kopfdichtung. In den 90er war das echt ein Problem bei Motoren. Opendeck hat natürlich Vorteile, wie die günstigere Herstellung. Die Temperaturproblematik (Abgabe Temperatur vom block an das Kühlwasser) ist bei heutigen semi closed deck auch kein Problem mehr also kein riesen Vorteil mehr von dem open deck.
Wenn natürlich der Kopf jetzt auf die gleiche Dehnung bei Nenntemperatur ausgelegt ist, wäre da wieder kein Nachteil. Bleibt wie gesagt dann noch die Probleme mit den Schrauben und die Möglichkeit der Temperaturdifferenz von Block und Kopf auf Basis des integrierten Abgaskrümmer... alles natürlich nur Theorie.

Unten seht ihr mal einen modifizierten open deck vom 2.5 STI wrx. Hier wurden Stifte in den Block getrieben. Man kann auch gefräsete Scheiben einbringen, ist aber was aufwendiger.

Gruß Thorsten
 

Anhänge

  • 22btuningq6lfq.jpg
    22btuningq6lfq.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 1.623
@ T80

Aber beim Subaru 2.5 WRX STI ist es ja kein Geheimnis, dass jeder zweite einen Austauschmotor erhält...
Die haben doch ebenfalls sehr große Probleme mit den Zylinderköpfen...
 
Jep du sagst es und viele Hersteller haben bewusst ja auf einen Semi closed deck Block gesetzt. Da wurden die negativen Aspekte in Kauf genommen (Mehrpreis in der Herstellung) und man hat natürlich mit den Vorteilen der Haltbarkeit gerechnet.
Ich vermute das hier die Wurzel des ganzen Kühlwasserproblem steckt und da noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Thema Schrauben oder sonstiges gibt müssen wir wohl oder übel abwarten wie sich das Thema entwickelt.
Ich will das Thema hier nicht ausweiten oder wir unterhalten uns in Kühlmittelverlust thread weiter.

Gruß Thorsten
 
Wäre eventuell wirklich am Besten, wenn man die zwei jüngsten Beiträge von uns in den Kühlmittelverlust Thread kopiert....
 
Fängt ja gut an. War eben beim FFH und wurde aufgefüllt.
Soll,s im Auge behalten ...
 
mal eine frage wenn man das Handy nicht mit dem Auto verbindet ist ja quasi der notrufassi deaktiviert.. aber er bringt ja gar keine Meldung ?
bei meinem vfl ST MK3 wurde immer beim starten dann eine Meldung angezeigt das das Handy nicht verbunden ist und der notrufassi somit nicht funktioniert.
 
Oben