Bei der Rohöldestillation ist eine Fraktion immer Diesel / Heizöl .... andere sind Kerosene ... Leichtbenzin usw. ... will man eine bestimmte Menge Benzin erzeugen fällt also immer auch eine gewisse Menge Diesel an (bzw. deren beider Grundstoffe) ... würde niemand mehr Diesel oder Heizöl leicht verbrauchen müsste man diese Fraktion (kann bis 40% ausmachen) sozusagen entsorgen ... was natürlich nicht passieren wird - aber nur so als Hinweis. Übermäßig tolle Aggregate waren und sind Dieselmotoren für einen PKW nicht, sie sind schwer, teuer in der Produktion, haben einen schmalen Leistungsbereich (Drehzahlband), sind nur in Teillast verbrauchsgünstig usw....
Was oft auch übersehen wird ist, dass 1 Liter Diesel mit 9,8 kWh einen um 17% höheren Energiegehalt aufweist als Super-Benzin (8,4kWh/l), beim Diesel passt also der Spruch "mit voller Hose ist leicht stinken" :mrgreen: ... Ein Dieselmotor muss also ca. 20% Minderverbrauch gegenüber einem Benziner aufweisen um tatsächlich "weniger zu verbrauchen", ansonsten nutzt er einfach nur den höheren Energiegehalt aus ....
Natürlich wird es weiter Dieselmotoren geben, interessant bleibt er für Dauerleistung in Teillast (Autobahn .....) und Schwerlastfahrzeuge ...
Die Dieselmotoren der Ozeanriesen (Frachtschiffe bis hin zu den beliebten Kreuzfahrtschiffen) laufen übrigens mit Schweröl, oft genug in Schwellenländern sogar unter Beimischung von jeder Menge Altölen .... ein Kreuzfahrtschiff bläst auf einer Tour gleich viele Schadstoffe in die Luft wie 5 Millionen PKW auf gleicher Strecke ..... :doh:
aber BTT ... auch wenn es kaum einer schon wissen oder gar sagen wird - logisch kombiniert wird es wohl auch wieder einen Diesel-ST geben ...