Aus " Automobil Woche News "
Ford hat trotz der jüngsten Erfolge von Fahrzeugen aus der gehobenen Mittelklasse nicht die Absicht, ein Modell oberhalb der Mondeo-Baureihe zu entwickeln. Auch einen neuen "Capri", ein sportliches Coupé, werde es von Ford nicht geben, sagte Deutschlandchef Bernhard Mattes der Automobilwoche. Er zeigte sich sehr zuversichtlich, dass Ford im laufenden Jahr in Deutschland seinen Marktanteil halten oder ausbauen kann.
Freitag, 20. Januar 2012, 10.00 Uhr
Köln. Trotz der wieder gestiegenen Verkaufszahlen im Mittelklasse- und Oberklassesegment sieht Ford-Deutschlandchef Bernhard Mattes keinen Anlass, ein Modell oberhalb von Mondeo, S-Max und Galaxy ins Programm zu nehmen: "Wir planen kein Fahrzeug oberhalb der C/D-Baureihe." Ford werde diese Modelle noch individueller ausstatten und auf diese Weise die anspruchsvolleren Kunden bedienen können.
Ebensowenig werde Ford ins Coupé-Geschäft zurückkehren, sagte Mattes weiter. Einen neuen "Capri" werde es nicht geben. "Wir haben uns das angeschaut und haben festgestellt, dass der Markt für sportliche Coupés insgesamt doch sehr begrenzt ist." Für einen global aufgestellten Volumenhersteller wie Ford mache dies keinen Sinn. Für die Sportfraktion unter den Kunden habe Ford den Focus ST, der in diesem Jahr neu komme. "Somit wird uns nichts fehlen im C-Segment."
Angesichts der in diesem Jahr neu auf den Markt kommenden Ford-Modelle (neuer Ranger, B-Max, Focus ST und Ende des Jahres neuer Kuga) zeigte sich Mattes ausgesprochen optimistisch über die Aussichten von Ford in 2012: "Wir sind in Punkto Modellpalette und Motoren bestens aufgestellt. Die neuen, sparsamen EcoBoost-Motoren kommen genau zur richtigen Zeit.“
C-Max war 2011 erfolgreich
Auch der Trend zu eher kleineren Fahrzeugen spiele Ford in die Hände. Auch für 2013 zeigt Mattes sich optmistisch: "Mit der 2013 fortschreitenden Elektrifizierung unseres Portfolios, dem C-Max Hybrid und Plug-in, werden wir zusätzliche Akzente setzen", ist er sich sicher.
2011 hatten die Verkäufe von Ford europaweit um 2,4 Prozent auf 1,578 Millionen Einheiten zugelegt. Besonders gut lief der C-Max: Die Verkäufe verdoppelten sich auf 122.900 Einheiten. Insgesamt aber schrumpfte der Marktanteil leicht von 8,4 auf 8,3 Prozent. In Deutschland legte der Marktanteil dagegen von 6,9 auf 7,4 Prozent zu. Allein im Dezember stieg das Verkaufsvolumen um 27,7 Prozent.
Das ist ein Bericht aus Automobilwoche News , ich möchte ja niemandem die
Vorfreude nehmen , aber ich könnte mir vorstellen das solche Medien schon sehr gut informiert sind .
Ich persönlich gehe davon aus das es so sein wird und erfreue mich umso mehr
an meinem RS . Das war für mich DER GLÜCKSGRIFF und es bestättig meinen Anhang . " Der letzte seiner Art "
mfgw.