Der neue RS

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
NitrousNorbert schrieb:
Achso, dahinter liegt die Ansaugung für den Luftfilter ?
Hätte man das Blech dann nicht einfach hinter den LLK setzen können, dann hätte man wenigstens noch eine Anströmung der Lamellen an der Stelle.

Es geht um die im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit welche danach evtl. nach oben steigt und in die Luftansaugung kommt.
Wenn das Blech hinter dem LLK ist würde immer noch die Feuchtigkeit dort hinein schlagen und aufdampfen.
Der Air Intake liegt dort oben drüber.
 
CoreForce schrieb:
NitrousNorbert schrieb:
Achso, dahinter liegt die Ansaugung für den Luftfilter ?
Hätte man das Blech dann nicht einfach hinter den LLK setzen können, dann hätte man wenigstens noch eine Anströmung der Lamellen an der Stelle.

Es geht um die im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit welche danach evtl. nach oben steigt und in die Luftansaugung kommt.
Wenn das Blech hinter dem LLK ist würde immer noch die Feuchtigkeit dort hinein schlagen und aufdampfen.
Der Air Intake liegt dort oben drüber.

Mmmh...ich habe das so verstanden, dass sie mit dem Blech die Oberfläche des Intercoolers verkleinert haben, weil sie eine massive Überkapazität haben. Dadurch wurde die vom Turbolader komprimierte und wärmere Luft (mit einem Feuchtigkeitsgehalt von x% aus der Außenluft) so schnell und stark runtergekühlt, dass bei bestimmten Situationen die Sättigung plötzlich über 100% lag (man erinnere sich - warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als Kalte) und dadurch Wasser aus der Ansaugluft abgegeben wurde und sich dort niedergeschlagen hat.
 
Und wo kommt die Luft für den Turbolader her dass sie so feucht sein könnte, hmmm?

Wenn nur der LLK "zu effektiv" gewesen wäre (was er nie sein kann), hätten sie einfach einen kleineren verbaut.
Es gab aber einen Grund dafür mit der Grösse des LLK nach oben zu gehen. Die Fläche wird immer noch für den LLK genutzt, nur nicht mehr direkt angeströmt.

Im Beitrag wird auch erwähnt dass das Problem nur bei "bestimmten klimatischen Bedingungen mit grosser Luftfeuchtigkeit" aufgetreten ist und dann "Dampf am Lufteinlass eingesammelt" wird.
 
jochenq schrieb:
CoreForce schrieb:
NitrousNorbert schrieb:
Achso, dahinter liegt die Ansaugung für den Luftfilter ?
Hätte man das Blech dann nicht einfach hinter den LLK setzen können, dann hätte man wenigstens noch eine Anströmung der Lamellen an der Stelle.

Es geht um die im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit welche danach evtl. nach oben steigt und in die Luftansaugung kommt.
Wenn das Blech hinter dem LLK ist würde immer noch die Feuchtigkeit dort hinein schlagen und aufdampfen.
Der Air Intake liegt dort oben drüber.

Mmmh...ich habe das so verstanden, dass sie mit dem Blech die Oberfläche des Intercoolers verkleinert haben, weil sie eine massive Überkapazität haben. Dadurch wurde die vom Turbolader komprimierte und wärmere Luft (mit einem Feuchtigkeitsgehalt von x% aus der Außenluft) so schnell und stark runtergekühlt, dass bei bestimmten Situationen die Sättigung plötzlich über 100% lag (man erinnere sich - warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als Kalte) und dadurch Wasser aus der Ansaugluft abgegeben wurde und sich dort niedergeschlagen hat.


So habe ich es auch verstanden, dass es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu Kondensation im Ansaugtrakt kommen kann und die Feuchtigkeit (Kondensation) in die Ansaugung gelangt und in der Verbrennung Feuchtigkeit nicht gebraucht werden kann....schon komisch einen zu großen LLK hab ich noch nie gehört...vielleicht hat er zu viel Drehmoment und Leistung erzeugt ;)
 
CoreForce schrieb:
Und wo kommt die Luft für den Turbolader her dass sie so feucht sein könnte, hmmm?

Wenn nur der LLK "zu effektiv" gewesen wäre (was er nie sein kann), hätten sie einfach einen kleineren verbaut.
Es gab aber einen Grund dafür mit der Grösse des LLK nach oben zu gehen. Die Fläche wird immer noch für den LLK genutzt, nur nicht mehr direkt angeströmt.

Im Beitrag wird auch erwähnt dass das Problem nur bei "bestimmten klimatischen Bedingungen mit grosser Luftfeuchtigkeit" aufgetreten ist und dann "Dampf am Lufteinlass eingesammelt" wird.

Ich habe es so verstanden, dass es sich um die schon gekühlte/komprimierte Luft handelt, nicht um die Ansaugluft....vielleicht sind die Motorraumtemperaturen auch so hoch, dass sich die Luftfeuchtigkeit in den erwärmten Ladeluft-Leitungen sehr schnell niederschlägt. Je höher das Gap zwischen kühler Luft und warmer Leitung in Verbindung mit feuchter Luft führt halt zu Kondenswasser....
 
.... dann hätte man ja eine gratis Wassereinspritzung .... :ugly:

Ich halte diese Ausführung physikalisch für extrem unwahrscheinlich, ich sauge beispielsweise durch den Luffi Luft mit +10°C und 100% Luftfeuchtigkeit und am unteren Rand des LLK kühlt mir 0°C kaltes Spritzwasser (wo kommt das her?) die komprimierte Luft punktuell auf unter 15°C hinunter (wieder in Richtung Ausgangstemp. +10) - dann erst könnte Kondensation auftreten ..... :confusednew:
 
Das Problem mit der Kondensation wird wohl eher in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie dem südamerikanischen oder asiatischen Markt bestehen.
 
boerniRS schrieb:
.... dann hätte man ja eine gratis Wassereinspritzung .... :ugly:

Ich halte diese Ausführung physikalisch für extrem unwahrscheinlich, ich sauge beispielsweise durch den Luffi Luft mit +10°C und 100% Luftfeuchtigkeit und am unteren Rand des LLK kühlt mir 0°C kaltes Spritzwasser (wo kommt das her?) die komprimierte Luft punktuell auf unter 15°C hinunter (wieder in Richtung Ausgangstemp. +10) - dann erst könnte Kondensation auftreten ..... :confusednew:

Meiner Meinung nach braucht es keinen großen Temperaturunterschied. Wenn die Außenluft nah an 100% Sättigung ist (häufig in subtropischen Gefilden), dann hat sie hinter dem Turbolader höhere Temperatur und immer noch (keine Ahnung bin kein Thermodynamiker) sagen wir mal 98% Sättigung Du fährst aus diesem feuchten, warmen Bereich z.B. in einen Tunnel oder Wald (irgendwas, wo es ein paar Grad kälter ist). Schon kühlt der Intercooler mit paar Grad weniger als gerade noch in der Sonne und Zack...Kondensation ...
Das Problem ist, dass ich auch keine Antwort auf den Einwand von CoreForce habe: Wenn meine Theorie richtig ware, also der Intercooler zu groß ist, warum haben sie dann keinen Kleineren eingebaut?! Einzige Möglichkeit. Ist zu spät aufgefallen und konnte nicht mehr korrigiert warden, weil die Designfreeze hatten und/oder keinen anderen kleineren mehr im Baukasten...
 
Kann mir von den Händler jemand sagen ob es schon Preise gibt für die Felgen vom neuen RS.
Also Serie Silber bzw. Anthrazit. Will mir die Anthrazit seperat noch dazu holen.
 
OnKeLjOsE schrieb:
Zum Glück war nicht konkret die Frage von welchem ST, hab ich wenigstens ein bisschen Recht :ugly:

@aXXit: Lass deinen Kollegen mal bitte nachschauen ob die Klappe flächig geschlossen ist, ob sie kleine Löcher hat oder ob die sogar eine Art Bypass hat und wie sich das bei geschlossener Klappe auf die Abgasentweichung auswirkt, wie das bei geöffneter Klappe aussieht wissen wir ja seit dem Video vom grauen RS

liegt an, keine Löcher, zumindest auf diesem Bild.

Und bei dem anderen erkennt man sehr deutlich die Abdeckung des Kühlers am unteren Ende der Stoßstange in schwarz.
 

Anhänge

  • ford2016-focusrs-20-888506527503397849.jpg
    ford2016-focusrs-20-888506527503397849.jpg
    408,6 KB · Aufrufe: 2.046
  • fford2016-focusrs-21-5249080132434959172.jpg
    fford2016-focusrs-21-5249080132434959172.jpg
    456,2 KB · Aufrufe: 2.040
Ausgangstemperatur und Luftfeuchtigkeit sind letztlich unerheblich, nur wenn du die komprimierte Luft ganz nahe oder an die Ausgangstemperatur (Umgebungstemp) herunterkühlst, kann es zu Kondensation kommen, da sich die Luft im Turbo ganz ordentlich erhitzt (da sind schnell auch über 90 Grad erreicht) ist es schwer vorstellbar, dass man sie im LLK wieder auf Ausgangstemperatur bringt, weil die anliegende Kühlluft hat ja selber nur diese Ausgangstemperatur ..... typischerweise ist mit einer Temperatur zwi 30 und 40 Grad der "Turbo-Luft" nach dem LLK zu rechnen ....
 
Aber sonst ein wenig Dampf ist schon nicht schlecht.

12622567_10153183961081441_3560370750496392931_o.jpg
 
delavu schrieb:
Kann mir von den Händler jemand sagen ob es schon Preise gibt für die Felgen vom neuen RS.
Also Serie Silber bzw. Anthrazit. Will mir die Anthrazit seperat noch dazu holen.
Nada bei meinem Händler. Weder für die Serienfelgen noch für irgendwelche Winterreifen ....
 
delavu schrieb:
Kann mir von den Händler jemand sagen ob es schon Preise gibt für die Felgen vom neuen RS.
Also Serie Silber bzw. Anthrazit. Will mir die Anthrazit seperat noch dazu holen.


Hier sind die Preise in Dollar...inwieweit das für den deutschen Markt gilt kann ich dir nicht sagen. Aber eine grobe Richtung hast du dann
http://fordperformanceracingparts.com/Focus/
 
stryke schrieb:
delavu schrieb:
Kann mir von den Händler jemand sagen ob es schon Preise gibt für die Felgen vom neuen RS.
Also Serie Silber bzw. Anthrazit. Will mir die Anthrazit seperat noch dazu holen.


Hier sind die Preise in Dollar...inwieweit das für den deutschen Markt gilt kann ich dir nicht sagen. Aber eine grobe Richtung hast du dann
http://fordperformanceracingparts.com/Focus/

Danke für den Link aber die neuen Felgen vom RS 2016 sind da nicht gelistet.
 
Oben