ansaugbrücke zerfetzt (Pics S.5)

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
oh man.
Bin ja mal gespannt wieviel Brücken es beim Treffen erwischen wird.

Und von der versprochenen Stellungnahme seitens Ford ist auch noch
nix gekommen.
Wenn die CH das Problem lösen soll, müsste es dafür doch ne
Rückrufaktion geben.

:thumbs-down_new:
 
Mann ist das ne Sauerrei mit der Ansaugbrücke :doh: , hab meine Gestern
genau angeschaut, sah nichts auffälliges aber wann hört Ford
endlich auf uns zu ignorieren :thumbs-down_new:
 
Also eines möchte ich auch sagen,mir ist das ganze sowiso unerklärlich wie das mit den Brücken passieren soll,meiner Meinung nach,glaube ich auch nicht,das es was mit den Softwareständen,der betreffenden Autos zu tun hat,man hat ja schon so einiges gelesen,wie Wasser,Überdruck usw.Eine Stellungsnahme von Ford würde Licht ins Dunkle bringen,aber ich glaube da können wir alle warten bis wir schwarz werden.LG Bruno
 
Bruno RS schrieb:
Also eines möchte ich auch sagen,mir ist das ganze sowiso unerklärlich wie das mit den Brücken passieren soll,meiner Meinung nach,glaube ich auch nicht,das es was mit den Softwareständen,der betreffenden Autos zu tun hat,man hat ja schon so einiges gelesen,wie Wasser,Überdruck usw.Eine Stellungsnahme von Ford würde Licht ins Dunkle bringen,aber ich glaube da können wir alle warten bis wir schwarz werden.LG Bruno

Nach dem was mir heute gesagt wurde, weil Ford selber noch nicht genau woran das liegt.
CH soll das Problem zwar beheben, aber da man noch keine "Langzeigstudien" machen konnte mit der Software, könnte es auch mit CH weitere "Läts fäts- Partys" gaben :doh:

Ausserdem hat Ford Schweiz einen Prüfstandtest gemacht, um den Unterschied von CG auf CH zu zeigen.
Somit ist die Kurve nun viel gleichmäsiger, es gibt ein weing mehr NM und PS mit CH.

Soweit was ich heute erfahren habe, bezüglich CJ für Schweizer:
Diese ist seit heute LANDESWEIT über das IDS zu bekommen, also bitte keine Ausreden von den Händlern :maul:
Aus MEINER Sicht brauche ich CJ aber nicht zwingend, da ich kaum nach DE fahre nur um etwas AB zu düsen...und weil das CJ ausser
die V-Max Sperre löst, ist es mir nicht mehr dringend. :DX: :pfeif:
 
Muss mal meinen Senf dazugeben, habe gestern eine zerbröselte Ansaugbrücke live gesehen, incl. dem bekanntem Schadensbild wie verlorene Lufthutze und gebeulter Motorhaube. Habe auch neulich gesehen wie sich der Kunstoff ausbeult wenn im Stand Gas gegeben wird (beim ST), das sah schon bedenklich aus. Richtig, der Fünfzylinder fährt schon sehr lange in diversen Modellen, nie gab es dieses Schadensbild. Beim RS wird aber ein wesentlich höherer Ladedruck gefahren, deshalb halten die Brücken bei anderen Modellen und beim RS nicht. Die Fläche der Oberseite ist schon groß, jedes Zehntel mehr Ladedruck macht sich da bemerkbar. Wenn man sich das "atmen" dieses Kunstoffteil so ansieht kann man nicht glauben das es mit der Zeit, wenn der Kunstoff altert, besser werden soll. Ich könnte so nicht rumfahren mit dieser "Sollbruchstelle"!
Die gesamte Ansaugbrücke, das Teil welches auf das Aluunterteil geschraubt wird, sollte man aus Kohlefaser laminieren, dann hält es und sieht bestimmt auch gut aus. Die Rippen dienen bestimmt nur der Festigkeit und nicht der Kühlung, Wärmeleitfähigkeit der Plastik ist eh mies, kann man bei Carbon komplett weglassen.
Ist nicht billig so ein Kohleteil, eine zweiteilige Form muss erstellt werden und und und, aber machbar ist es. Ford scheint es ja auszusitzen...
 
Hab gehört da soll in Kürze ein Bericht veröffentlicht werden mit einem kompletten Umbau inklusive carbon ansaugbrücke. Gibt auch einige die wissen hier schon mehr darüber.
:mrgreen:

Nur leider wurde die Mehrleistung zu kosten des spritverbrauchs gemacht wenn man sich das mal ansieht. Es wurde ja nie wirklich aktiv was am Ladedruck gedreht.
 
Chris75 schrieb:
Hab gehört da soll in Kürze ein Bericht veröffentlicht werden mit einem kompletten Umbau inklusive carbon ansaugbrücke. Gibt auch einige die wissen hier schon mehr darüber.
:mrgreen:

Nur leider wurde die Mehrleistung zu kosten des spritverbrauchs gemacht wenn man sich das mal ansieht. Es wurde ja nie wirklich aktiv was am Ladedruck gedreht.

Wo soll in Kürze ein Bericht veröffentlicht werden?
 
Chris75 schrieb:
Hab gehört da soll in Kürze ein Bericht veröffentlicht werden mit einem kompletten Umbau inklusive carbon ansaugbrücke. Gibt auch einige die wissen hier schon mehr darüber.
:mrgreen:

Nur leider wurde die Mehrleistung zu kosten des spritverbrauchs gemacht wenn man sich das mal ansieht. Es wurde ja nie wirklich aktiv was am Ladedruck gedreht.

@Chris,
würde ich auch gerne mal lesen, nur wo soll es einen Beitrag dazu geben :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
 
Chris75 schrieb:
Hab gehört da soll in Kürze ein Bericht veröffentlicht werden mit einem kompletten Umbau inklusive carbon ansaugbrücke. Gibt auch einige die wissen hier schon mehr darüber.
:mrgreen:

Nur leider wurde die Mehrleistung zu kosten des spritverbrauchs gemacht wenn man sich das mal ansieht. Es wurde ja nie wirklich aktiv was am Ladedruck gedreht.

Versteh den Beitrag von dir nicht ganz :confusednew:
Carbon-Ansaugbrücke von Ford oder Drittanbieter?
Und dann gehts wieder um das Thema Lesitung??? :nixweiss:
 
Nein die würden hier einen allgemeinen Bericht machen.Ist das überhaupt erlaubt???? Ist halt ein komplett umgebauter RS mit Carbon Ansaubrücke. Kein Original Teil von Ford sondern ne Eigenentwicklung. Und hier geht's ja um die Drecks original Ansaugbrücke.
Das meinte ich.
 
PTRSXXX schrieb:
Preis steht noch nicht fest, es wird 2 verschiedene Versionen geben, einen Kitpreis wenn alles bei uns Umgebaut wird oder nur Brücke bezogen wird. Wird aber sicher kein Low Budget Preis sein da extrem viel Arbeit in so einer Brücke steckt. Getestet haben wir das ganze mit einem Kompressor und bis zu 4bar, sollte also für die nächsten Leistungssteigerungen reichen. :mrgreen:
Im Moment haben wir gerade ein Gespräch mit einer Firma die uns diese Brücke vielleicht fertigt.
Da wir mit dem Material schon viel Erfahrung haben wurde der Prototyp selbst gefertigt.

@endurance kannst dich ja mal mit jemanden treffen in Wien und sehen was geiler geht.
TestRS fährt mit etwas unter 10 Liter wenn er sanft mit dem Gas umgeht.

Es wird auch noch eine anderes Carbongewebe verwendet und Logo kommt vielleicht nicht dieses drauf aber sicher ein anderes. Könnt ja mal Vorschläge machen was sonst noch so drauf kommen könnte. Wechseln kann man die aber nicht da unter Harzschicht.


Ohje, na dann entwickelt mal erst fertig. Soweit sind wohl schon einige andere. Ist deutlich zu früh darüber zu reden...
 
Wie soll mehr Druck drauf sein als Ladedruck erzeugt werden kann?????
Technisch unmöglich meiner Meinung.
 
dort ensteht doch dann ein unterdruck der werte mäßig mit dem ladedruck nicht übereinstimmt .. ich denke der muss deutlich höher liegen das der ladedruck dann ca. 1,6 ergibt oder ?
 
Oben