Der neue RS

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
maRtinS schrieb:
Firefox schrieb:
Ich meine es hieß "der größte LLK den Ford jemals in Serie verbaut hat".

Meinst du den kleinen schwarzen Kasten am linken Rohr nach dem Endschalldämpfer? Darüber wird die Klappe gesteuert.

also was den LLK angeht: ich weiß nicht ob es in den tiefen dieses Threads schon erwähnt wurde, aber im Verlauf der Entwicklung wurde er ihnen ZU groß, sodass sie einfach eine Platte vor den LLK gebaut haben... das lässt ihn jetzt natürlich kleiner erscheinen.

Quelle: https://www.carthrottle.com/post/how-ford-fixed-the-focus-rss-intercooler-after-discovering-that-it-was-too-cool/


Ich hatte das so verstanden das diese Platte dort ist weil sie das Ansaugsystem o.ä. davor verhindert Spritzwasser aufzunehmen.
 
Wie kann denn ein llk zu groß sein?

Hab das nicht richtig verstanden/übersetzen können von dem video?
 
Der neue RS
Bei direkter Anströmung würde bei Regen/Schnee zuviel im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit in die Luftansaugung kommen und damit den Filter abdichten. Also wurde dieses Blech dahin gebastelt, der LLK ist in diesem Bereich dadurch trockener, auch bei feuchten Wetterbedingungen.
http://www.focusrsforum.de/viewtopic.php?t=7167#p372668
 
CoreForce schrieb:
Der neue RS
Bei direkter Anströmung würde bei Regen/Schnee zuviel im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit in die Luftansaugung kommen und damit den Filter abdichten. Also wurde dieses Blech dahin gebastelt, der LLK ist in diesem Bereich dadurch trockener, auch bei feuchten Wetterbedingungen.
http://www.focusrsforum.de/viewtopic.php?t=7167#p372668

Von Regen oder Schnee sagt er eigentlich nichts, nur dass die Kühlkapazität zu hoch ist. "Bei hoher Luftfeuchtigkeit und anderen Parametern" kann Wasserdampf im Ansaugtrakt kondensieren und "das wäre nicht gut". Sie haben die Effizienz des LLK "leicht reduziert". Die Performance würde nicht beeinflusst, auch wenn man sie abnehmen täte und die Platte kommt aus einem Transit ;)
 
maRtinS schrieb:
CoreForce schrieb:
Der neue RS
Bei direkter Anströmung würde bei Regen/Schnee zuviel im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit in die Luftansaugung kommen und damit den Filter abdichten. Also wurde dieses Blech dahin gebastelt, der LLK ist in diesem Bereich dadurch trockener, auch bei feuchten Wetterbedingungen.
http://www.focusrsforum.de/viewtopic.php?t=7167#p372668

Von Regen oder Schnee sagt er eigentlich nichts, nur dass die Kühlkapazität zu hoch ist. "Bei hoher Luftfeuchtigkeit und anderen Parametern" kann Wasserdampf im Ansaugtrakt kondensieren und "das wäre nicht gut". Sie haben die Effizienz des LLK "leicht reduziert". Die Performance würde nicht beeinflusst, auch wenn man sie abnehmen täte und die Platte kommt aus einem Transit ;)

Womt wir wieder bei der Diskussion von vor 5 Seiten wären. "Spritzwasser" gegen "Kondensation" :D
Ich werde bei Gelegenheit mal einen im Werk fragen...obwohl die da nicht unbedingt Motoren- sondern eher Fertigungskompetenz haben 8)
 
CoreForce schrieb:
Der neue RS
Bei direkter Anströmung würde bei Regen/Schnee zuviel im LLK aufgedampfte Feuchtigkeit in die Luftansaugung kommen und damit den Filter abdichten. Also wurde dieses Blech dahin gebastelt, der LLK ist in diesem Bereich dadurch trockener, auch bei feuchten Wetterbedingungen.
http://www.focusrsforum.de/viewtopic.php?t=7167#p372668


Geht um Kondensation, nicht um direkte Verschmutzung. Der ist einfach unter gewissen Wetterbedingungen zu effektiv.
Allerdings ist die Gesamtleistung des Motors weder verrringert, nur weil die Platte dran ist, noch würde sie sich erhöhen, wenn man sie abmacht.
 
http://blog.bluespringsfordparts.com/245/ecoboost-shudder/
Dabei handelt es sich anscheinend um ein schon länger bekanntes Problem (2012) bei Ford.

Wobei ich nicht ganz verstehe, wie das passieren kann.

Ist der höhere Luftdruck der Ladeluft im LLK dafür verantwortlich? Denn dadurch sollte sich auch der Taupunkt erhöhen.http://www.vaisala.com/Vaisala Docu...d-air-Application-note-B210991EN-B-LOW-v1.pdf

Damit es zur Kondensation kommt, müsste der LLK aber dennoch relativ nah an die Umgebungstemperatur herunterkühlen können, was ich mir aber angesichts der eher "normalen" Größe schwer vorstellen kann.

Was sagt ihr dazu?
Welche anderen Parameter im Ansaugtrakt wären noch denkbar, denn eigentlich sollten ja dann viele Turbomotoren mit hohem Ladedruck und wirklich großen LLKs dieses Problem besitzen?
 
Der Artikel bezieht sich aber nicht auf den 2.3l Ecoboost.

Am coolsten ist, dass einer der Leser dieses Artikels im seinem Kommentar empfiehlt den LLK anzubohren! :idee:

Ami's sind die geilsten! :irre: :cooler:
 
Es geht nicht um Kondensation im LLK!
Es wird vom LLK ausserhalb Zuviel Dampf generiert, der sich am Lufteinlass sammelt. Intakte Tube = Luftfilter plus Rohr dahinter.
Wird nun nach langsamer Fahrt plötzlich stark Leistung abgerufen kommt durch den Unterdruck sehr viel des angesammelten Wasser angespült.
Dieses ist ein Problem mit offen gestalteten Luftfiltern.
Normalerweise hat es vorne dran einen aufwärts führenden Schnorchel von der Fahrzeugfront zum geschlossenen Luftfilterkasten. Bei den betroffenen Modellen inkl. RS ist das nicht so, daher die Probleme.
 
Ich denke eher das es um so etwas geht:
Wenn z.B. Luft mit 42°C und 85% Luftfeuchte angesaugt wird enthält sie 47.9g Wasser pro m³. Wird die Luft im System unter 38.9°C gekühlt steigt die Luftfeuchte über 100% (bei 38.9°C kann Luft ca. 47.9g/m³ max. aufnehmen) wodurch sich Kondenswasser bildet da mehr als 100% nicht möglich ist.
 
Glasya schrieb:
Ich denke eher das es um so etwas geht:
Wenn z.B. Luft mit 42°C und 85% Luftfeuchte angesaugt wird enthält sie 47.9g Wasser pro m³. Wird die Luft im System unter 38.9°C gekühlt steigt die Luftfeuchte über 100% (bei 38.9°C kann Luft ca. 47.9g/m³ max. aufnehmen) wodurch sich Kondenswasser bildet da mehr als 100% nicht möglich ist.
Weil der RS einen Kühlschrank verbaut hat oder wie soll das gehen die Luft unter Aussentemperatur zu senken?

Und zur Erinnerung: wir sind froh können wir die Temps im LLK auf um die 90° halten....

Und selbst wenn sich Feuchtigkeit im LLK bildet (was es nicht tut), wäre das kein Problem weil sie langsam kontinuierlich vom Luftstrom wieder aufgenommen wird. Der Effekt wäre sogar eher geil weil das quasi einer Wassereinspritzung nahe kommt. Nur leider gibt es kein Wasser im LLK.
 
Achso....

Also Wasserproblem noch gar nicht auf der Druckseite... :doh:

Das würde ja aber bedeuten, dass die Feuchtigkeit dann bei starker Beschleunigung auf die
Ja recht stark temperierte Verdichterseite trifft.(und wir wissen ja wie heiß diese wird)
Spätestens dort sollte sich das Problem Feuchtigkeit doch erledigt haben, oder nicht?
Ich verstehe also das Problem nicht.

Oder soll die Feuchtigkeit die Sensorik beeinträchtigen?
 
CoreForce schrieb:
Wenn Du vom 10m Turm einen Bauchklatscher machst dann tut das weh, egal wie heiss Du bist.

Nunja der Vergleich hinkt etwas, aber ich bedanke mich für das Kompliment mit dem heissen Typen auf dem Sprungturm! :bussi2: :mrgreen:

Was ich sagen wollte ist dass das Kondensat im Inneren eines Kunststoffsaugrohrs hervorgerufen durch äusserlich auftretenden Wasserdampf keine nennenswerte Menge sein kann und auch der Mechanik keinen Schaden beschert.

Kann eigentlich nur ein elektrisches Phänomen hervorrufen.
Auf meinem Cossi war ein extrem dicker Kühler und konstrukionsbedingt genau da drüber ein Metallsaugrohr welches ja Kondensatempfindlicher ist als Kunststoff.

Ich denke das Problem ist ein anderes...
Aber im Moment können wir nur mutmaßen.

Ich will mal gucken ob ich an Internas rankomme,
Und wenn Du Infos hast darfst mich auch gern kurz per PN anmorsen... :thumbs-up_new:
 
Ich denke dazu ist eigentlich alles praktisch und theoretisch erörtert ...

ich habe weiter vorne ausgeführt, warum es im Inneren des LLK mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemals Kondensatbildung geben wird, einfach weil der LLK die Luft vom Turbo ja keinesfalls unter Umgebungstemperatur runterkühlen kann, weil die Umgebungsluft selber ja seine Kühlung ist und die Luft im LLK nur jenes Wasser mit sich führt, das die Umgebungsluft bei Umgebungstemperatur gehabt hat .... CoreForce hat den anderen Teil dazu erklärt, es geht um Wasser in der Ansaugung vor dem Luftfilter ....
 
CoreForce schrieb:
Es geht nicht um Kondensation im LLK!
Es wird vom LLK ausserhalb Zuviel Dampf generiert, der sich am Lufteinlass sammelt. Intakte Tube = Luftfilter plus Rohr dahinter.
Wird nun nach langsamer Fahrt plötzlich stark Leistung abgerufen kommt durch den Unterdruck sehr viel des angesammelten Wasser angespült.
Dieses ist ein Problem mit offen gestalteten Luftfiltern.
Normalerweise hat es vorne dran einen aufwärts führenden Schnorchel von der Fahrzeugfront zum geschlossenen Luftfilterkasten. Bei den betroffenen Modellen inkl. RS ist das nicht so, daher die Probleme.

Kannst du mir bitte erläutern, wie ein nach Ford Aussagen zu effizienter LLK zu Kondensation/Dampf führen kann, wenn dieser sowieso gleich warm oder wärmer als die Umgebungstemperatur ist?
Zudem befindet sich der entsprechende Bereich auf der warmen Seite nach dem Turbo.

Des weiteren ist der Luftfilterkasten des neuen RS ja nicht komplett offen und vor allem nur im oberen Bereich und nicht nach unten hin zum LLk.
Diese zusätzlichen Schnorchel sind ja weiterhin vorhanden.

boerniRS schrieb:
Ich denke dazu ist eigentlich alles praktisch und theoretisch erörtert ...

ich habe weiter vorne ausgeführt, warum es im Inneren des LLK mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemals Kondensatbildung geben wird, einfach weil der LLK die Luft vom Turbo ja keinesfalls unter Umgebungstemperatur runterkühlen kann, weil die Umgebungsluft selber ja seine Kühlung ist und die Luft im LLK nur jenes Wasser mit sich führt, das die Umgebungsluft bei Umgebungstemperatur gehabt hat .... CoreForce hat den anderen Teil dazu erklärt, es geht um Wasser in der Ansaugung vor dem Luftfilter ....

Was hältst du folgenden Patenten? Demnach wäre es durchaus möglich.
http://www.google.com/patents/US20110107760
http://www.google.co.uk/patents/US20090223493

Die US-Foren zum F150 Problem sprechen auch alle von Kondensation innerhalb des LLK, wobei ich das nicht als Hauptargument heranziehen möchte.
 
Ist der Luftfilter.. nicht nur bei geöffneter MotorHaube oben offen ???
Bei geschlossener Haube.. dichtet die Haube den Filter doch ab ..
 

Neueste Beiträge

Oben