Es kommt immer drauf an, wie ein Coating nachgepflegt wird, wie viele KM der Wagen fährt, ob er immer draußen steht usw. Ein vernünftiges Keramikcoating hält deutlich länger als ein Wachs. Ok, Wachs kann man natürlich schneller und unkomplizierter nachlegen als ein Keramikcoating
Meine Schönwetter Garagenwagen haben mit einem normalen Endverbraucher Coating wie dem Carpro CQUK 3.0 oder Autopro PHPS eine Standzeit von gut 1.5-2 Jahren. Bei unserem Corsa, der immer draußen steht und mehr bewegt wird, fangen Coatings nach ~7-8 Monaten an zu schwächeln. Aktuell ist das CQUK auf dem Corsa im 10. Monat und perlt immer noch vernünftig ab.
Hier ein Video vom Coating nach 7-8 Monaten. Das aktuelle Abperlverhalten hat sich nicht wirklich verändert.
https://youtu.be/Lrv8g-fwEGs
Wenn man 1x fix nach der Wäsche mit einem Detailer drüber wischt, kann man das Beading und Sheeting wieder stark verbessern

Zu dem Zeitpunkt vom nächsten Video müsste das Keramikcoating ca. 9 Monate alt gewesen sein. Alle 3 Produkte sind Detailer bzw Sprühprodukte, die man fix nach der Wäsche aufsprüht und mit einem Tuch verteilt und nachwischt. Ohne dem Keramikcoating, das sich unter den Detailern/Sprühprodukten befindet, wäre das Abperlverhalten nicht ganz so stark. Ein Coating bietet eine bessere Oberfläche zum Anhaften, als z.B. ein Lack, der über Monate/Jahre nicht geknetet und poliert wurde.
https://youtu.be/NFOzAimHZUA